zum inhalt
Links
  • Stadtratsfraktion Dresden
  • Neustadtgrüne
  • Grüner Dresdner Osten
  • Grüne Jugend Dresden
  • Grüne Ecke
  • Landesverband Sachsen
  • Landtagsfraktion Sachsen
  • Böll Stiftung Sachsen
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Hochland GRÜNE
Menü
  • Termine
  • Grüne vor Ort
    • Der Kreisverband Dresden
    • Altstadt
    • Neustadtgrüne
    • Hochland GRÜNE
      • Personen
      • Aktivitäten
    • Pieschenrunde
    • Nordrunde
    • Elbhangrunde
    • Blasewitz
    • GRÜNE Südostrunde - Leuben und Prohlis
    • Plauen
    • Westrunde
    • Grüne Jugend
  • Aktiv werden
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Frauen
    • Neumitglieder
    • Spenden
  • Spenden
  • Themen
    • Bäume in unserer Stadt
    • Demokratisierung und Bürgerbeteiligung
    • Mobilität und Verkehr
    • GRÜNES Kinderfest
  • Grüne in Verantwortung
    • Wir in der Stadt
    • Wir im Freistaat
    • Wir im Bund
  • Archiv
    • Newsarchiv
    • Wahlarchiv
    • Bildergalerien
Kreisverband DresdenGrüne vor OrtHochland GRÜNE

Home           Personen          Aktivitäten

Nachgehakt: Wir informieren Sie über den aktuellen Stand zur Errichtung der Ortsumfahrung der S177 bei Wünschendorf

  • Blick vom Alten Bahndamm Richtung Eschdorf
  • Blick vom Doberberg Richtung Wünschendorf
  • Blick vom Doberberg Richtung Pirna
  • Blick von AS Wünschendorf zum Doberberg
  • Blick vom Alten Bahndamm Richtung Eschdorf
  • Blick vom Doberberg Richtung Wünschendorf
  • Blick vom Doberberg Richtung Pirna
  • Blick von AS Wünschendorf zum Doberberg

13. Mai 2020

Bereits seit einigen Wochen ist anhand der Bodenabtragung zwischen Wünschendorf und Eschdorf deutlich, wie die Weiterführung der S177 von AS Wünschendorf Richtung Radeberg geplant ist. „Im Weg stehende“ Bäume wurden bereits gefällt.

Gegen den Trassenverlauf hatte der Landesverband Sachsen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) wegen Verletzung von Natur- und Artenschutzvorgaben im vergangenen Jahr Opens external link in new windowKlage eingereicht.

Wie ist der aktuelle Stand des Klageverfahrens des BUND zur Nachbesserung der geplanten Trassierung, um dem Natur- und Artenschutz gerecht zu werden? Dazu sagt der BUND:

„Unsere Klage hat keine aufschiebende Wirkung, deshalb konnte der Freistaat mit den Baumaßnahmen starten. Die Klage selbst ist weiter anhängig - wir wissen jedoch aktuell nicht, wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Zwischenzeitlich gab es zu dem Thema noch ein Gespräch mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), das jedoch ergebnislos verlaufen ist, in dem uns aber vermittelt wurde, dass das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zu keinen Zugeständnissen bereit wäre. Die Gespräche mit dem SMWA selbst zu einer außergerichtlichen Einigung sind 2019 gescheitert.“

Zum Weiterlesen empfehlen wir: https://www.bfn.de/themen/planung/eingriffe/veroeffentlichungen.html

Der Wunsch, dass die Baumaßnahmen nun endlich realisiert werden, ist verständlich angesichts der extremen Belastung, unter der die Anwohner*innen an der S 177 seit langem leiden müssen. Ihre Lebensqualität wird seit vielen Jahren vom dichten Durchgangsverkehr erheblich gemindert.

Die seit dem zeitigen Frühjahr 2020 erkennbare Linienführung der neuen Ortsumgehungsstraße lässt aber auch erahnen, welche irreparable Zerstörung der Landschaft und unserer Heimat mit dem Bau der neuen S 177 verbunden sein wird. Die neue S 177 ist aufgrund der jetzigen und möglicherweise wachsenden Verkehrslast konzipiert worden und wird die Gestalt einer Autobahn annehmen. Das massive Bauwerk wird auch negative Auswirkungen auf Lebensräume von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten haben und bestimmte europaweit geschützte Arten erheblich gefährden. Opens external link in new windowLink zum Faltblatt des BUND

Angesichts des kontinuierlichen Schwundes der biologischen Vielfalt kämpfen Naturschützer*innen um jedes Mosaiksteinchen natürlichen Lebensraumes, um die Vielfalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Ihre Bemühungen sollten von den zuständigen Behörden unterstützt werden, die Auswirkungen der Lebensraumzerstörung ernsthaft geprüft, möglichst vermieden und vor Ort kompensiert werden.

Wir bedauern sehr, dass die Gespräche mit dem SMWA, eine außergerichtliche Einigung herbeizuführen, gescheitert sind.

 



zurück

PRESSE-MITTEILUNGEN

der Ortschafträt*innen sind auf der Internetseite der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat zu finden.

Und hier geht's dahin...

Bürgersprechstunde

Die Ortschaftsrätin Manuela Schott von Bündnis 90/ Die Grünen lädt jeden 2. Dienstag des Monats, ab 17:00 Uhr zu ihrer Bürgersprechstunde ein. Am 12. April 2022 findet das Treffen online statt. Mit Klick auf diesen Link: https://gruenlink.de/2ic7 können Hochländer*innen direkt mit der Kommunalpolitikerin ins Gespräch kommen. Oder Sie klicken hier.

Offener Treff - GRÜNE-Hochlandrunde

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu sprechen und zu diskutieren:

Wo: per Online-Chat oder persönlicher Treff, wird noch festgelegt.

Gäste können gern teilnehmen, wie ist hier zu erfragen 

Wann: 17. Mai und 7. Juni 2020, jeweils um 19:30 Uhr 

 

Kontakt

Für Fragen, Ideen, Anregungen sind wir erreichbar per Email:

info(at)gruenes-hochland.de

oder direkt an die Ortschaftsrät*innen

Manuela.Schott(at)gruene-dresden.de

Jens.Mizera@gruene-dresden.de

Reinhard.Vetters@gruene-dresden.de

Kontakt-Formular

Wir auf FaceBook