Gemeinsam für eine zukunftsorientierte und sozial-ökologische Politik
Wir haben einen neuen Stadtvorstand!
Am Wochenende hat unsere Mitgliederversammlung einen neuen Stadtvorstand gewählt. Der geschäftsführende Vorstand ist erneut angetreten – und mit klaren Ergebnissen im Amt bestätigt worden. Ein starkes Zeichen des Vertrauens in die bisherige Arbeit! Unsere Sprecherinnen Pauline Brun und Claudia Creutzburg bedankten sich nach ihrer Wiederwahl…
Hechttag in der Grünen Ecke
Valentin Lippmann (MdL), Thomas Löser (MdL) und Ulla Wacker (Stadträtin) laden am 30.8. zum Hechttag in die Grüne Ecke (Bischofsplatz 6) ein. Für entspannte Café-Atmosphäre ist gesorgt, bei der ihr mit eure Nachbarschaft ins Gespräch kommen könnt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen und einiges mehr. 15 – 19 Uhr Buntes Programm für drinnen & draußen…
Save the Date: GRÜNES Sommerfest 2025
Liebe Interessierte, haltet euch den Samstag, 23. August 2025 unbedingt frei – wir haben gleich zwei besondere Programmpunkte vorbereitet! Am Vormittag starten wir mit unserem Stadtparteitag, bei dem unter anderem die Neuwahlen des Stadtvorstandes anstehen. Ab 17 Uhr laden wir herzlich zu unserem Grünen Sommerfest ein. Euch erwartet ein…
Protestaktion gegen grenznahes Atomkraftwerk in Tschechien
Am Montag, 7. Juli, sind wir im Alaunpark in Dresden, um auf den geplanten Bau des Atomkraftwerks in der Nähe der sächsischen Grenze aufmerksam zu machen. Von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr sammeln wir Unterschriften, informieren Passant*innen und machen öffentlichkeitswirksam klar: Auch wenn das AKW in Tschechien gebaut werden soll – es betrifft uns…
Sonntag, 15. Juni 2025, 15 - 18 Uhr
19. GRÜNES Kinderfest am Hermann-Seidel-Park - Tiere in der Stadt
Liebe Kinder, bei unserem Fest könnt ihr mit euren Eltern, Großeltern und Freund*innen entdecken, welche Tiere in der Stadt in unseren Parks und Gärten leben und wie wir sie und die Natur am besten schützen können. Es wird jede Menge zum Mitmachen geben! Wir wollen mit euch auch darüber sprechen, was wir für euch in der Stadt noch besser machen…
Pressemitteilung vom 30.05.2025
GRÜNE Dresden starten Offensive für Bürgerbegehren zur DVB-Finanzierung: 5000 Unterschriften als Ziel
Der Kreisverband Dresden von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN intensiviert sein Engagement für das Bürgerbegehren zur sicheren Finanzierung der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und kündigt koordinierte Sammelaktionen an. Die Partei hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, mindestens 5.000 Unterschriften zum Gelingen des Bürgerbegehrens beizusteuern. …
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden mahnen zu Wachsamkeit gegen politische Gewalt
Ein Jahr nach den Angriffen auf Wahlkampfteams in Dresden
Zum Jahrestag der schweren Angriffe auf Wahlkampfteams von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD in Dresden am 3. Mai 2024 und weitere Übergriffe im Kommunalwahlkampf 2024 erinnern die Dresdner Grünen an die Bedeutung eines gewaltfreien demokratischen Diskurses. Bei den Attacken wurden eines unserer Mitglieder und der EU-Abgeordnete der SPD, Matthias…
Gemeinsam für Solidarität und Gerechtigkeit
HERAUS ZUM 1. MAI!
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit – und überall in Deutschland gehen Menschen auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit zu demonstrieren. Gerade jetzt ist es entscheidend, laut und sichtbar zu sein: Der Wohlstand gehört nicht den Wenigen – sondern uns allen. In der sich anbahnenden Schwarz-Roten…
Rechtsrock-Konzert am 19. April im Alten Schlachthof? Nicht mit uns!
KEIN BOCK AUF WEIMAR
Am Samstag, 19. April, spielt die Band "WEIMAR" im Alten Schlachthof Dresden – eine Gruppe mit eindeutiger Vergangenheit und fragwürdiger Botschaft. Einige Mitglieder waren laut eigener Aussage über Jahre in der Neonazi-Szene aktiv. Auch wenn Distanzierung behauptet wird, bleibt sie oberflächlich. Der gewählte Künstlername des Sängers spricht…
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Weg der Erinnerung - Das Lager Hellerberg als Ort nationalsozialistischer Verbrechen
Treffpunkt: Antonstraße 41 (= Straßenbahnhaltestelle „Anton- / Leipziger Straße“) Dauer: circa 3,5 Stunden (zu Fuß) Am 23. und 24. November 1942 wurden 279 Dresdner Jüdinnen und Juden gezwungen, in ein Barackenlager am nördlichen Stadtrand zu gehen, dem sogenannten „Judenlager Hellerberg“. Ab diesem Zeitpunkt mussten sie dort leben und von dort…