Loschwitz - GRÜNE Elbhangrunde
Das Stadtbezirksamt Loschwitz ist zuständig für die Ortsteile Loschwitz, Weißer Hirsch, Rochwitz, Wachwitz, Niederpoyritz, Hosterwitz, Söbrigen, Oberpoyritz, Bühlau, Pillnitz und die Dresdner Heide.
Stadträtin: Christiane Filius-Jehne
Stadtbezirksbeirät*innen: Claudia Creutzburg, Martin Jehne, Ralf Weber
Sprecher*innen: Christiane Filius-Jehne und Marcus Göhler
Kontakt: Elbhangrunde
Friede, wo ist Deine Heimat?
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Der 8. Mai ist Anlass für vielfältiges Gedenken und Erinnern an alle, die ins Exil, in Verzweiflung und Selbstmord getrieben wurden, die verfolgt, entrechtet und ermordet wurden.
Der 8. Mai ist für uns auch Mahnung für die Gegenwart. Wir stehen für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Gestaltung der Gegenwart und für ein klares NEIN zu allen nationalistischen, antidemokratischen, antisemitischen und rassistischen Bewegungen.
EINE INITIATIVE VON BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, REGIONALGRUPPE ELBHANG
Das Programm
Auftakt - Einführung
Wir hatten für dieses Jahr eine Veranstaltung mit umfangreichem kulturellen Programm vorbereitet. Sie sollte am Nachmittag des 8. Mai 2021 auf dem Dorfplatz Loschwitz stattfinden, neben dem Joseph-Herrmann-Denkmal.
Auf dem Platz verteilt sollten 50 Stühle für Gäste und Mitwirkende stehen, coronabedingt mit dem gebotenen Abstand. Aufgrund der stark steigenden Inzidenzen haben wir uns jedoch entschieden, die Veranstaltung nicht wie vorgesehen durchzuführen. Stattdessen zeigen wir Ausschnitte aus dem geplanten Programm hier.
Musik: Paul Oberhoff - Vorüber der Blüten Wonne (Lied, für diese Besetzung bearbeitet von Rainer Promnitz)
Paul Oberhoff (1884-1960) war ein Loschwitzer Maler, Graphiker und Komponist
Nie wieder! FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT? MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl:
Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion:
Susanne Schneider
Die Namen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Nach bisherigen Erkenntnissen wurden 18 jüdische Bürger*innen, die zwischen 1933 und 1945 im (engeren) Loschwitzer Ortsgebiet lebten, Opfer der Judenverfolgung.
Musik: Ilse Weber - Ich wandre durch Theresienstadt, Lied
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Stefan Zweig - Librettist im Exil
Librettist im Exil - Richard Strauß: Die schweigsame Frau. Libretto: Stefan Zweig
Musik: Richard Strauß - Morgen (aus „Vier letzte Lieder“, bearbeitet für diese Besetzung)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Stefan Zweig - Abschiedsbrief
21.2.1942 Brief Stefan Zweigs an Hannah und Manfred Altmann. Aus: Stefan und Lotte Zweigs südamerikanische Briefe. New York, Argentinien und Brasilien 1940-1942. Hentrich & Hentrich, 2017.
Musik: Zemlinsky - Letzte Bitte (Lied, für diese Besetzung bearbeitet von Rainer Promnitz)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Stefan Zweig - "...unsere Generation war aufgerufen..."
aus: „Erst wenn die Nacht fällt“. Politische Essays und Reden 1932-1942 - Unbekannte Texte. Edition Roesner, erschienen 2016.
Musik: Pavel Haas - Ausschnitt aus der Sonate für Oboe und Klavier (für diesen Clip und Besetzung eingerichtet)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Mascha Kaleko - Interview mit mir selbst. Anno zwounddreißig + Post Scriptum. Anno fünfundvierzig.
aus: Mascha Kaleko, Verse für Zeitgenossen. Erstveröffentlichung: 1958 Rowohlt Verlag, Hamburg. © 2015 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München.
Musik: Klezmerballade (für diese Besetzung eingerichtet)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Erich Kästner - "Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen..."
Musik: Fred Raymond - Foxtrott „Ja, das Tempr´ament“ aus „Maske in Blau“ (für diese Besetzung eingerichtet)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Rose Ausländer - Mutterlicht
(Die Rechte liegen bei der Rose Ausländer Gesellschaft, www.roseauslaender-gesellschaft.de)
Musik: Klezmerballade (für diese Besetzung eingerichtet)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Viktor Klemperer - Drei Tagebuchausschnitte
Mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags aus: Viktor Klemperer, Tagebücher 1945. Hg. von Walter Nowojski unter Mitarbeit von Hadwig Klemperer. Aufbau-Verlag GmbH, Berlin 1995.
Musik: Trauermusik (Rainer Promnitz)
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Ausklang - Frieden
Musik: Lied „Hevenu Schalom, alejchem“ („Wir wünschen Frieden euch allen“ - für diese Besetzung eingerichtet) aus dem Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche von 2002 (Medienwerk der EmK GmbH, Stuttgart).
Nie wieder!
FRIEDE, WO IST DEINE HEIMAT?
MAHNEN UND GEDENKEN – MUSIK UND TEXTE ZUM 8. MAI 1945
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Texte/Textauswahl: Cornelia Munzinger-Brandt, Christiane Filius-Jehne, Martin Jehne, Susanne Schneider
Sprecher: Michael Stacheder
Sprecherin: Regine Felber
Musik:
Susanne Schneider, Flöte
Bernhard Geyer-Linsmann und Benedikt Halm, Violinen
Ulrich Schröder, Viola und Gesang
Rainer Promnitz, Violoncello
Anke Gießmann, Klavier
Videoproduktion: Susanne Schneider
Mit Bildern von: Albrecht Hoch, Cornelia Munzinger-Brandt, Susanne Schneider, Konrad Großer, Anna Isabel Schneider, Pixabay.de, Wikipedia
Der 8. Mai soll zukünftig in Loschwitz ein Tag des Erinnerns und Mahnens sein. Terror und Krieg gingen von Deutschland aus. Dresden und auch Loschwitz sind keine unbeschriebenen Blätter.
Wir hatten für dieses Jahr eine Auftaktveranstaltung mit einem umfangreichen kulturellen Programm vorbereitet. Sie sollte am Nachmittag des 8. Mai 2021 auf dem Dorfplatz Loschwitz stattfinden, neben dem Joseph-Herrmann-Denkmal. Auf dem Platz verteilt sollten 50 Stühle für Gäste und Mitwirkende stehen, coronabedingt mit dem gebotenen Abstand. Aufgrund der stark steigenden Inzidenzen haben wir uns jedoch entschieden, die Veranstaltung nicht wie vorgesehen durchzuführen, sondern in den digitalen Raum zu verlegen und hier Ausschnitte des geplanten Programms zu zeigen.
Für den 8. Mai 2022 laden wir jetzt schon zu einem Stadtteilspaziergang ein mit anschließender Veranstaltung auf dem Dorfplatz Loschwitz. Entsprechende Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.