Menü
Am 10. November 2022 wurde im Gasthof Weißig in einer öffentlichen Veranstaltung das Verkehrs- und Mobilitätskonzept zum Fernsehturm von OB Hilbert, Baubürgermeister Kühn, Vertretern der Ingenieurgesellschaft Hoffman und Leichter, Eigentümer und Betreiber vorgestellt. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und Ideen zu äußern, die nur zum Teil vom Podium beantwortet wurden. Danach wurde vom 17.November bis 4. Dezember 2022 das Beteiligungsportal frei geschaltet. Wir haben diese Möglichkeit genutzt und teilen unsere Fragen, Hinweise und Anregungen auf dieser Seite.
Grundsätzlich wollen wir voranstellen, dass wir skeptisch sind, dass in Zeiten des Klimawandels, militärischer Konflikte in Europa, die mit Energiekrise und damit einhergehenden wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen einhergehen, weiterhin an einem der Vergangenheit zugewandten Projekt festgehalten wird. Die mit öffentlichen Geldern in Mio-Höhe gespeisten Zuwendungen dienen der Ermöglichung eines Massentourismus mit dem Duktus, dass der damit erhoffte Profit privatisiert werden kann und Kosten und Risiken von der Allgemeinheit bezahlt werden. Denn es ist bis heute fraglich, ob es gelingen wird, jährlich mehr als 200 Tausend Menschen in eine verkehrlich schwer erreichbare Gegend zu locken, wo bei schönem Wetter Parkplätze limitiert sein werden und mit finanziellen Aufwendungen für die Besucher*innen zu rechnen ist, die keinen Vergleich zu DDR-Zeiten standhalten werden. In Zeiten von Inflation und massiver Staatsverschuldung muss von einer erheblichen Steuergeldverschwendung ausgegangen werden. Eine gute Seite könnte das Projekt haben. Darauf hoffen die Hochländer*innen. Endlich würden die Sowieso-Maßnahmen der Stadt umgesetzt werden. Das sind ertüchtigte und passierbare Straßen, Fuß- und Radwege, barrierefreie ÖPNV-Haltestellen, Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Ullersdorfer Platzes als Umstiegsort des Nahverkehrs usw. Das sind einige Aufgaben der Landeshauptstadt, die hätten längst erledigt werden müssen.
Aus unserer Sicht gibt es wichtigere Projekte, für die dringend Ressourcen und Geld eingesetzt werden sollten, z.B. um die Stadt Dresden bis 2035 klimaneutral zu gestalten! Die Kommunalpolitiker*innen im Stadtrat von Dresden sind aufgefordert, sich um eine lebenswerte, resiliente Stadt zu kümmern, wo junge Familien gerne wohnen möchten, wo sich innovative Firmen gerne ansiedeln wollen, wo Dresdner*innen gesund alt werden können. Es gibt eine Menge Aufgaben für die Zukunft der Landeshauptstadt, die angesichts der spürbaren Klimaveränderungen heute angepackt werden sollten. Dafür muss Dresden Steuergelder in die Hand nehmen. Inwieweit der angestrebte Massentourismus zum Fernsehturm tatsächlich Steuergelder in die Haushaltskasse spülen wird, darf bezweifelt werden. Deshalb fordern wir Transparenz und detaillierte Aufschlüsselung der finanziellen Zu- und Aufwendungen:
Sollte die Stadt dennoch das Projekt „Fernsehturm“ verwirklichen, so sind wir sehr skeptisch bezüglich der bisher vagen Versprechungen:
Im Beteiligungsportal wird versichert, dass Anregungen und Hinweise aufgenommen, behandelt und veröffentlicht sowie letztlich im zuständigen Organ der Gemeinde behandelt werden.
Links zu den von uns Hochland-Grünen verfassten Beiträgen im Bürgerbeteiligungsportal:
- Besucherströme über Staffelstein und durch Gönnsdorf
- P & R Bühlau, Eröffnungstermin, Gesamtkosten genau auflisten
- Sowieso-Maßnahmen, Wanderwege, Mobilitätsbeirat, stationäre Blitzer
- Baumwipfelpfad, Was ist Ihnen außerdem wichtig?
- Steuergelder für Privatbetriebe, und das in wirtschaftlichen Krisenzeiten?
der Ortschafträt*innen sind auf der Internetseite der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat zu finden.
Die Ortschaftsrätin Manuela Schott von Bündnis 90/ Die Grünen lädt jeden 2. Dienstag des Monats, ab 17:00 Uhr zu ihrer Bürgersprechstunde ein.
Das Treffen findet online statt. Mit Klick auf diesen Link: https://gruenlink.de/2ic7 können Hochländer*innen direkt mit der Kommunalpolitikerin ins Gespräch kommen. Oder Sie klicken hier.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu sprechen und zu diskutieren:
Wo: Bürgerhaus Pappritz, Schulstraße 8
Gäste können gern teilnehmen, wie ist hier zu erfragen
Wann: 21. März 2023 um 19:00 Uhr
Für Fragen, Ideen, Anregungen sind wir erreichbar per Email:
info@ gruenes-hochland.de
oder direkt an die Ortschaftsrät*innen
Manuela.Schott@ gruene-dresden.de
Wie gelingt ein konsequenter Umgang mit Verfassungsfeinden in der Justiz oder in den Reihen der Polizeibehörden? - Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
MehrGrüne Wirtschaft? Wir fragen Sie! - Gestalten Sie die Politik von morgen mit!
Schwerpunkt I: Herausforderungen
Schwerpunkt II: Lösungsansätze und Umsetzung
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]