Durch beidseitig erlaubtes Parken ist die Straße „Laubegaster Ufer“ zwischen Volkshaus Laubegast und Bäckerei eine echte Engstelle auf dem bei Dresdner*innen und Tourist*innen beliebten Elberadwegteil. Für die vielen Spaziergänger*innen + Radfahrer*innen bleibt viel zu wenig Platz, auch da es nur einen schmalen Fußweg gibt. Wir wollten an einem Tag der Europäischen Mobilitätswoche zeigen, wie bessere Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität hier Hand in Hand gehen könnten. Dafür muss zumindest ein kurzes Teilstück zwischen Bäckerei und Volkshaus Laubegast ein „verkehrsberuhigter Bereich“ werden!
Wir hatten auf einer Seite der Straße, wo sonst Autos parken, mit Stehtischen, Tisch/Stühlen und Liegestühlen die Atmosphäre u.a. für den entspannten Eisgenuss geschaffen, wo der sonst zwischen Autos stattfinden muss. Leider spielte das Wetter aber nicht mit und außerdem hatte die Stadt mit ihrer unerwarteten "Absperrorgie" den Charakter unserer Aktion auch noch zusätzlich konterkariert :(
Auf der Uferseite der Straße blieb durch das an dem Tag und hoffentlich auch in Zukunft entfallende Parken mehr Platz für Radfahrende und Fußgänger*innen.
Trotzdem stimmten uns die Musiker von enVivo mit ihrer beschwingten Musik gut ein. Gleichzeitig gab es konstruktive Gespräche mit Anwohner*innen und Tourist*innen. Das bestärkt uns darin, an dem Thema hartnäckig dranzubleiben.
Aus unserer Sicht könnte die Einrichtung einer Anwohner*innen-Parkzone auch dafür sorgen, dass diese weiterhin eine Parkmöglichkeit finden und trotzdem die Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität fü alle erhöht wird.
Stadtvorstandsitzungen sind mitgliederöffentlich. Online-Link zur Teilnahme im Wolke-Kalender hinterlegt.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]