08.05.24 –
Der interaktive Spaziergang durch den Großen Garten lädt dazu ein, gemeinsam die Auswirkungen von Licht und Dunkelheit auf die Stadt, Flora und Fauna und auf uns selbst zu erkunden.
In Städten wie Dresden wird die Nacht immer heller. Sterne sieht man immer schlechter und Ökosysteme geraten durch das künstliche Licht aus dem Takt. Auf unserem Abendspaziergang schauen wir auf die Vor- und Nachteile künstlicher Beleuchtung. Wir gewöhnen unsere Augen an die Dunkelheit, lauschen dem Nachtleben im Großen Garten und fragen, wo wir Licht bei Nacht aus ästhetischen oder Sicherheitsgründen tatsächlich brauchen. Wo fühlen wir uns im Dunkeln unsicher und warum? Was sollten die Grünen bei der Umsetzung ihres Wahlprogramms mit Blick auf Lichtverschmutzung unbedingt beachten?
Die Tour startet am 8. Mai um 20:30 Uhr kurz vor Sonnenuntergang auf dem Vorplatz des Bahnhofshauses am Haltepunkt Strehlen. Auf der Suche nach künstlichem Licht und dunklen Inseln begleitet uns Wolf-Georg Winkler, Grünen Kandidat für den Stadtrat im Wahlkreis und andere Kandidierende. Wissenswertes über Lichtverschmutzung berichtet die Umweltsoziologin Dr. Nona Schulte-Römer (lightpollutiondiscussion.net).
8. Mai, 20:30 Uhr
Bahnhof Haltepunkt Strehlen, Vorplatz
Mitgliederversammlung des KV Dresden mit Wahlen der Delegierten für die Bundesdelegiertenkonferenz am 28.-30.11. in Hannover
In Koorperation mit SPD Prohlis und Die Linke Prohlis, feiert die Südostrunde eine gruselig schöne Halloween-Party!
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]