Menü
Der Stadtvorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er besteht aus sieben gewählten und zwei kooptierten Mitgliedern. Zum Stadtvorstand gehören Sprecherin und Sprecher, Schatzmeister*in, vier Beisitzer*innen, sowie jeweils ein*e Vertreter*in der Grünen Jugend und der Grünen Fraktion im Dresdner Stadtrat.
Der aktuelle Vorstand ist bis zum 05.06.2023 gewählt.
Der Stadtvorstand hat sich eine Geschäftsordnung gegeben, die hier zu finden ist.
Sprecherin
regionale Zuständigkeit: Dresdner Südosten (Leuben und Prohlis), Altstadt
Themenschwerpunkte: Wissenschaft & Forschung
"Angesichts der stetig wachsenden Mitgliederzahlen müssen wir über neue Beteiligungsformate innerhalb des Kreisverbandes nachdenken, damit sich auch alle Dresdner GRÜNEN, die Ideen haben, einbringen können - daran werde ich mitwirken.
Außerdem wollen wir zeigen, dass es einen Unterschied macht, wenn GRÜNE an der Spitze der Stadt stehen, fürs soziale und fürs ökologische Klima. Deshalb werden wir nach einem erfolgreichen Bundestagswahlkampf die Weichen für einen genau so erfolgreichen OB-Wahlkampf im kommenden Jahr stellen."
Kontakt: henriette.mehn(at)gruene-dresden.de
Sprecher
Regionale Zuständigkeit: Neustadt und Pieschen
Themenschwerpunkte: Stadtentwicklung/Verkehr, Wirtschaft, Klubkultur
Kontakt: klemens.schneider(at)gruene-dresden.de
Schatzmeister
Regionale Zuständigkeit: Norden
Themenschwerpunkte: Ordnung/Sicherheit/Verwaltung, Demokratie
„Ich bin 1991 in Dresden geboren und in der Neustadt aufgewachsen, wo ich bis heute lebe. An der TU Dresden habe ich Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Staatstheorie und Verfassungspolitologie studiert. Als Landtagsabgeordneter stehe für ein freiheitliches Staatsverständnis und den Kampf gegen eine immer stärkere Überwachung der Bürgerinnen und Bürger.“
Kontakt: valentin.lippmann(at)gruene-dresden.de
Beisitzer
regionale Zuständigkeit: Loschwitz und Schönfelder Hochland
Themenschwerpunkte: Umwelt und Naturschutz, Klima
"Dresden kann Klimaschutz, Weltoffenheit und Natur. Täglich beweisen das unzählige Initiativen, Verbände und engagierte Menschen. Gemeinsam mit ihnen haben wir GRÜNE in den vergangenen Jahren einen Wandel in Dresden eingeleitet, der nun langsam spürbar wird und zugleich bedroht ist. Lasst und diesen Wandel zusammen stärken und verstetigen!"
Kontakt: till.kaebsch(at)gruene-dresden.de
Beisitzerin (Mitgliederbeauftragte, Arbeitsgemeinschaften)
Regionale Zuständigkeit: Plauen
Themenschwerpunkte: Demokratie, Erinnerungskultur, Rechtsextremismus
Kontakt: henriette.krueger(at)gruene-dresden.de
Beisitzerin (Arbeitsgemeinschaften)
regionale Zuständigkeit: Cossebaude, Cotta
Themenschwerpunkte: "Grüne Schule der Zukunft", Bildung
"Wir leben in einer Zeit, in der sich der Umgangston verschärft, zwischen Menschen, die einfach nur unterschiedlicher Meinung sind, oder gegenüber Parteien und Politikern, mit deren Ansichten und Vorhaben man nicht einverstanden ist.
Ich möchte darauf achten, dass wir im Gedankenaustausch sachlich bleiben, anderes Denken und Anderssein akzeptieren, kurz – uns um ein respektvolles Miteinander bemühen."
Kontakt: ines.schreiber(at)gruene-dresden.de
Beisitzer (Regionalgruppen, Ostsachsenvernetzung)
regionale Zuständigkeit: Blasewitz, Loschwitz und Schönfelder-Hochland
Themenschwerpunkte: Verwaltungsrecht/öffentl. Verwaltung
Kontakt: wolf-georg.winkler(at)gruene-dresden.de
Kooptiertes Mitglied der Grünen Jugend
Kooptiertes Mitglied der Stadtratsfraktion
Geschäftsführung
Claudia Creutzburg
Kontakt: claudia.creutzburg(at)gruene-dresden.de
Assistentin des Stadtvorstandes und der Geschäftsführung
Annette Rottmann
Kontakt: annette.rottmann(at)gruene-dresden.de
Sprechzeiten:
montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 13-15 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontakt:
E-Mail:buero(at)gruene-dresden.de
Telefon: 0351 4960824
Anschrift:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
KV Dresden
Wettiner Platz 10
01067 Dresden
In kleinen Runden wollen wir uns kennenlernen, vernetzen, voneinander lernen und konkrete Unterstützung anbieten.
MehrThemen u.a. Satzungsänderung Kreisverband, 13. Februar, Gedenkstunde Bundestag am 27.1.
Mehr