BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Dresden

110 Gesichter für ein ökologisches, demokratisches und gerechtes Dresden

10.04.24 –

Auf Einladung des Stadtvorstands tagten rund 150 der inzwischen insgesamt fast 1.200 Mitglieder des  Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dresdner Gewerkschaftshaus. Die Vorstandssprecherin der GRÜNEN, Susanne Krause, ist dankbar für das Ergebnis der rund 12 Stunden dauernden Versammlung: "Es hat sich wirklich gelohnt! Wir haben 110 Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Aus allen Stadtteilen, aus vielen Berufsgruppen, vom Abiturienten bis zur Rentnerin, langjährige und taufrische Mitglieder genauso wie Nichtmitglieder, die Gesicht zeigen wollen für BÜNDNISGRÜNEN Einsatz im Dresdner Stadtrat. Wir sind stolz auf diese 11 Listen. Auch dass wir in den Ortschaften Schönfeld-Weißig, Cossebaude, Weixdorf und Langebrück antreten können, ist ein gutes Zeichen."

Auf den GRÜNEN-Listen kandidieren Akademikerinnen und Akademiker genauso wie Handwerkerinnen und Handwerker, Unternehmerinnen und Unternehmer, Kulturschaffende und Studierende.

Klemens Schneider, ebenfalls Vorstandssprecher des Kreisverbandes, ergänzt: "Unsere vielen unterschiedlichen Kandidierenden sind ein starkes Angebot für ein demokratisches, weltoffenes und lebenswertes Dresden. Wir Grüne stellen uns mit Mut und Zuversicht gegen jene, die den Niedergang dieses Landes herbeireden wollen."

Der Wahlkreis Altstadt wird von Martin Sicker auf Platz 1 der Liste vertreten. Der 38-jährige Wirtschaftsjurist und derzeitige Büroleiter des Landtagsabgeordneten Thomas Löser setzte sich gegen die Konkurrenz von Norbert Engemeier durch, der als Pirat 2014 in den Stadtrat einzog und bis 2019 in der Linksfraktion mitwirkte. Thomas Löser, der bisher die Altstadt für die GRÜNEN vertritt, stellte sich nach 15 Jahren im Stadtrat nicht wieder zur Wahl.

Spannend war erneut der Wettstreit um aussichtsreiche Listenplätze im Wahlkreis Neustadt, der GRÜNEN-Hochburg der Stadt. Die langjährige Vorsitzende des Stadtteilhauses Neustadt e.V. Ulla Wacker wurde ohne Gegenkandidatur für Platz 1 gewählt. Auf Platz 2 konnte sich der Handwerksmeister und Stadtrat Torsten Schulze gegen Klemens Schneider, den Sprecher des Kreisverbands, durchsetzen. Auf Platz 3 wählten die GRÜNEN-Mitglieder Hanna Ogrzewalla. Die 28-Jährige steht kurz vor Abschluss ihres Medizinstudiums. Klemens Schneider tritt auf Platz 4 an.

Die letzte Kampfkandidatur des Tages konnte in Wahlkreis 5, Blasewitz, Stadtrat Dr. Wolfgang Deppe für sich entscheiden. Als Vertreter der Grünen Jugend war der 24-jährige Mechatroniker Jacob Kempe angetreten.

Jeweils ohne Konkurrenz wurden die bisherigen Stadträtinnen und Stadträte Ulrike Caspary in Wahlkreis 4 (Klotzsche/Hochland), Torsten Hans in Wahlkreis 6 (Gruna/Seidnitz/Tolkewitz), Andrea Mühle in Wahlkreis 7 (Loschwitz/Leuben), Agnes Scharnetzky in Wahlkreis 9 (Plauen) und Susanne Krause in Wahlkreis 10 (Löbtau/Friedrichstadt) auf die Spitzenplätze gewählt. Neue Gesichter sind Moritz Knobel in Wahlkreis 3 (Pieschen), Wolf-Georg Winkler in Wahlkreis 8 (Prohlis) sowie Yvonne Mosler in Wahlkreis 11 (Gorbitz/westliche Ortschaften).

Neben der langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Dresdner Grünen im Stadtrat, Christiane Filius-Jehne, traten auch Thomas Löser, Kati Bischoffberger und Tina Siebeneicher nicht wieder zur Wahl an. Mit einem Blumengruß und einem langanhaltenden Applaus und stehenden Ovationen dankte ihnen der Kreisverband.

Die aufgestellten Listen:

 

Wahlkreis 1 (Altstadt):

1 Martin Sicker

2 Katharina Ringler

3 Niclas Rentschler

4 Helen Garber

5 Dr. Christian Schäfer-Hock

6 Philomena Holfeld

7 Daniel Dill

8 Anne Austen

9 Katharina Kunadt

10 Ansgar Jonietz

Wahlkreis 2 (Neustadt):

1 Ulla Wacker

2 Torsten Schulze

3 Hanna Ogrzewalla

4 Klemens Schneider

5 Doris Geburek

6 Sid Marek Schalles

7 Katja Lehmann

8 Dr. Achim Wesjohann

9 Henriette Mehn

10 Andreas Rieger

Wahlkreis 3 (Pieschen):

1 Moritz Knobel

2 Sophia Jansen

3 Raphael Grübler

4 Jette Stieber

5 Bernd Hutschenreuther

6 Theresa Weigel

7 Tomas Werner

8 Katharina Balzer

9 Holger Kunig

10 Pit Kludig

Wahlkreis 4 (Klotzsche/Hochland):

1 Ulrike Caspary

2 Manuela Schott

3 Billy Berge-Kolb

4 Sabine Heimann

5 Michael Brix

6 Dirk Caspary

7 Daniel Haller-Finke

8 Bert Kaulfuß

9 Christian Lindner

10 Jens Mizera

Wahlkreis 5 (Blasewitz/Striesen):

1 Dr. Wolfgang Deppe

2 Tanja Schewe

3 Dr. Peter Skyba

4 Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold

5 André Schindler

6 Esther Langer

7 Peter Kämmerer

8 Grit Schwalbe

9 Erik Sommer

10 Katja Solbrig

Wahlkreis 6 (Gruna/Tolkewitz):

1 Torsten Hans

2 Gabriele Wallisch

3 Konrad Schmidt

4 Ann-Rieke Lohaus

5 Torsten Abel

6 Andrea Schubert

7 Christian Bahnsen

8 Helene Krmasch

9 Marcus Hetzel

10 Gesa Busche

Wahlkreis 7 (Loschwitz/Leuben):

1 Andrea Mühle

2 Dr. Erik Heilmann

3 Tibor Tóth

4 Katharina Vehring

5 Michael Piechotta

6 Claudia Creutzburg

7 Peter Teichmann

8 Anne Vetter

9 Stefan Schönfelder

10 Claudia Höfer

Wahlkreis 8 (Prohlis):

1 Wolf-Georg Winkler

2 Julia Günther

3 Mirko Rotzsch

4 Nadja Goernert

5 Matthias Pohl

6 Theresa Würfel

7 Karl Heidrich-Meißner

8 Miriam Schröter

9 Stefan Dirlich

10 Luisa Rengers

Wahlkreis 9 (Plauen):

1 Agnes Scharnetzky

2 Pauline Brun

3 Henriette Krüger

4 Xaver Seitz

5 Dr. Birgit Jaekel

6 Dr. Jonathan Heidkamp

7 Christoph Stadter

8 Dr. Matthias Jahn

9 Kenny Geißler

10 Felix Keppler

Wahlkreis 10 (Löbtau/Friedrichstadt):

1 Susanne Krause

2 Alexander Bigga

3 Eddie Lück

4 Alic Nils Kröber

5 Nicole Groß-Hepke

6 Georg Jänecke

7 Susann Klenner

8 André Baumgartl

9 Claudia Nikol

10 Sylvia Krien

Wahlkreis 11 (Gorbitz/Cossebaude):

1 Yvonne Mosler

2 Cornelius Sternkopf

3 Melanie Kießner

4 Heiko Schinkel

5 Kathrin Bastet

6 Ronny Feuer

7 Rebecca Lemke

8 Werner Becker

9 Barabara Schmidt

10 Jens Bemme

110 Gesichter für ein ökologisches, demokratisches und gerechtes Dresden

10.04.24 –

Auf Einladung des Stadtvorstands tagten rund 150 der inzwischen insgesamt fast 1.200 Mitglieder des  Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dresdner Gewerkschaftshaus. Die Vorstandssprecherin der GRÜNEN, Susanne Krause, ist dankbar für das Ergebnis der rund 12 Stunden dauernden Versammlung: "Es hat sich wirklich gelohnt! Wir haben 110 Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Aus allen Stadtteilen, aus vielen Berufsgruppen, vom Abiturienten bis zur Rentnerin, langjährige und taufrische Mitglieder genauso wie Nichtmitglieder, die Gesicht zeigen wollen für BÜNDNISGRÜNEN Einsatz im Dresdner Stadtrat. Wir sind stolz auf diese 11 Listen. Auch dass wir in den Ortschaften Schönfeld-Weißig, Cossebaude, Weixdorf und Langebrück antreten können, ist ein gutes Zeichen."

Auf den GRÜNEN-Listen kandidieren Akademikerinnen und Akademiker genauso wie Handwerkerinnen und Handwerker, Unternehmerinnen und Unternehmer, Kulturschaffende und Studierende.

Klemens Schneider, ebenfalls Vorstandssprecher des Kreisverbandes, ergänzt: "Unsere vielen unterschiedlichen Kandidierenden sind ein starkes Angebot für ein demokratisches, weltoffenes und lebenswertes Dresden. Wir Grüne stellen uns mit Mut und Zuversicht gegen jene, die den Niedergang dieses Landes herbeireden wollen."

Der Wahlkreis Altstadt wird von Martin Sicker auf Platz 1 der Liste vertreten. Der 38-jährige Wirtschaftsjurist und derzeitige Büroleiter des Landtagsabgeordneten Thomas Löser setzte sich gegen die Konkurrenz von Norbert Engemeier durch, der als Pirat 2014 in den Stadtrat einzog und bis 2019 in der Linksfraktion mitwirkte. Thomas Löser, der bisher die Altstadt für die GRÜNEN vertritt, stellte sich nach 15 Jahren im Stadtrat nicht wieder zur Wahl.

Spannend war erneut der Wettstreit um aussichtsreiche Listenplätze im Wahlkreis Neustadt, der GRÜNEN-Hochburg der Stadt. Die langjährige Vorsitzende des Stadtteilhauses Neustadt e.V. Ulla Wacker wurde ohne Gegenkandidatur für Platz 1 gewählt. Auf Platz 2 konnte sich der Handwerksmeister und Stadtrat Torsten Schulze gegen Klemens Schneider, den Sprecher des Kreisverbands, durchsetzen. Auf Platz 3 wählten die GRÜNEN-Mitglieder Hanna Ogrzewalla. Die 28-Jährige steht kurz vor Abschluss ihres Medizinstudiums. Klemens Schneider tritt auf Platz 4 an.

Die letzte Kampfkandidatur des Tages konnte in Wahlkreis 5, Blasewitz, Stadtrat Dr. Wolfgang Deppe für sich entscheiden. Als Vertreter der Grünen Jugend war der 24-jährige Mechatroniker Jacob Kempe angetreten.

Jeweils ohne Konkurrenz wurden die bisherigen Stadträtinnen und Stadträte Ulrike Caspary in Wahlkreis 4 (Klotzsche/Hochland), Torsten Hans in Wahlkreis 6 (Gruna/Seidnitz/Tolkewitz), Andrea Mühle in Wahlkreis 7 (Loschwitz/Leuben), Agnes Scharnetzky in Wahlkreis 9 (Plauen) und Susanne Krause in Wahlkreis 10 (Löbtau/Friedrichstadt) auf die Spitzenplätze gewählt. Neue Gesichter sind Moritz Knobel in Wahlkreis 3 (Pieschen), Wolf-Georg Winkler in Wahlkreis 8 (Prohlis) sowie Yvonne Mosler in Wahlkreis 11 (Gorbitz/westliche Ortschaften).

Neben der langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Dresdner Grünen im Stadtrat, Christiane Filius-Jehne, traten auch Thomas Löser, Kati Bischoffberger und Tina Siebeneicher nicht wieder zur Wahl an. Mit einem Blumengruß und einem langanhaltenden Applaus und stehenden Ovationen dankte ihnen der Kreisverband.

Die aufgestellten Listen:

 

Wahlkreis 1 (Altstadt):

1 Martin Sicker

2 Katharina Ringler

3 Niclas Rentschler

4 Helen Garber

5 Dr. Christian Schäfer-Hock

6 Philomena Holfeld

7 Daniel Dill

8 Anne Austen

9 Katharina Kunadt

10 Ansgar Jonietz

Wahlkreis 2 (Neustadt):

1 Ulla Wacker

2 Torsten Schulze

3 Hanna Ogrzewalla

4 Klemens Schneider

5 Doris Geburek

6 Sid Marek Schalles

7 Katja Lehmann

8 Dr. Achim Wesjohann

9 Henriette Mehn

10 Andreas Rieger

Wahlkreis 3 (Pieschen):

1 Moritz Knobel

2 Sophia Jansen

3 Raphael Grübler

4 Jette Stieber

5 Bernd Hutschenreuther

6 Theresa Weigel

7 Tomas Werner

8 Katharina Balzer

9 Holger Kunig

10 Pit Kludig

Wahlkreis 4 (Klotzsche/Hochland):

1 Ulrike Caspary

2 Manuela Schott

3 Billy Berge-Kolb

4 Sabine Heimann

5 Michael Brix

6 Dirk Caspary

7 Daniel Haller-Finke

8 Bert Kaulfuß

9 Christian Lindner

10 Jens Mizera

Wahlkreis 5 (Blasewitz/Striesen):

1 Dr. Wolfgang Deppe

2 Tanja Schewe

3 Dr. Peter Skyba

4 Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold

5 André Schindler

6 Esther Langer

7 Peter Kämmerer

8 Grit Schwalbe

9 Erik Sommer

10 Katja Solbrig

Wahlkreis 6 (Gruna/Tolkewitz):

1 Torsten Hans

2 Gabriele Wallisch

3 Konrad Schmidt

4 Ann-Rieke Lohaus

5 Torsten Abel

6 Andrea Schubert

7 Christian Bahnsen

8 Helene Krmasch

9 Marcus Hetzel

10 Gesa Busche

Wahlkreis 7 (Loschwitz/Leuben):

1 Andrea Mühle

2 Dr. Erik Heilmann

3 Tibor Tóth

4 Katharina Vehring

5 Michael Piechotta

6 Claudia Creutzburg

7 Peter Teichmann

8 Anne Vetter

9 Stefan Schönfelder

10 Claudia Höfer

Wahlkreis 8 (Prohlis):

1 Wolf-Georg Winkler

2 Julia Günther

3 Mirko Rotzsch

4 Nadja Goernert

5 Matthias Pohl

6 Theresa Würfel

7 Karl Heidrich-Meißner

8 Miriam Schröter

9 Stefan Dirlich

10 Luisa Rengers

Wahlkreis 9 (Plauen):

1 Agnes Scharnetzky

2 Pauline Brun

3 Henriette Krüger

4 Xaver Seitz

5 Dr. Birgit Jaekel

6 Dr. Jonathan Heidkamp

7 Christoph Stadter

8 Dr. Matthias Jahn

9 Kenny Geißler

10 Felix Keppler

Wahlkreis 10 (Löbtau/Friedrichstadt):

1 Susanne Krause

2 Alexander Bigga

3 Eddie Lück

4 Alic Nils Kröber

5 Nicole Groß-Hepke

6 Georg Jänecke

7 Susann Klenner

8 André Baumgartl

9 Claudia Nikol

10 Sylvia Krien

Wahlkreis 11 (Gorbitz/Cossebaude):

1 Yvonne Mosler

2 Cornelius Sternkopf

3 Melanie Kießner

4 Heiko Schinkel

5 Kathrin Bastet

6 Ronny Feuer

7 Rebecca Lemke

8 Werner Becker

9 Barabara Schmidt

10 Jens Bemme

Stadtvorstandssitzung

Stadtvorstandsitzungen sind mitgliederöffentlich. Online-Link zur Teilnahme im Wolke-Kalender hinterlegt.

AG Natur & Umwelt

Ostrunde

für Mitglieder und Interessierte im Ortsamtsbereich Blasewitz

Eine Überschrift

Mollit ad aliquip aliquip non aliqua qui. Commodo amet culpa sit ea pariatur ex cillum nisi deserunt qui qui ullamco. Ipsum aute amet labore laborum cupidatat dolor excepteur veniam tempor deserunt sit sit non reprehenderit est. Ut veniam deserunt cupidatat aliquip non excepteur eiusmod labore culpa enim voluptate irure officia sint.

Save the Date: GRÜNES SOMMERFEST 2025

23. August ab 17 Uhr, Ort auf Nachfrage

 

 

 

Liebe Interessierte,
haltet euch den Samstag, 23. August 2025 unbedingt frei – wir haben gleich zwei besondere Programmpunkte vorbereitet!

Am Vormittag starten wir mit unserem Stadtparteitag, bei dem unter anderem die Neuwahlen des Stadtvorstandes anstehen. 

Ab 17 Uhr laden wir herzlich zu unserem Grünen Sommerfest ein.

Euch erwartet ein entspannter Abend mit guter Musik, anregenden Gesprächen und sommerlicher Stimmung. Auch an unsere kleinen Gäste haben wir gedacht: Kinder sind herzlich willkommen, es wird eine Betreuung sowie kleine Angebote für sie geben. Und natürlich haben wir auch eine kleine Aktion zur Auflockerung des Abends und einige Überraschungen für alle vorbereitet.

Wenn ihr dabei sein möchtet, schreibt uns an: buero@gruene-dresden.de 

BIER MIT BANASZAK

- oder Saft, ganz wie Du magst! Montag 04. August ab 19:30

 

 

 

Am Montag, 4. August ist unser Bundesvorsitzender Felix Banaszak im Rahmen seiner Sommertour in Dresden – und wir laden euch ganz herzlich ein zum offenen Gesprächsabend im Lohrmanns Brew (Kraftwerk Mitte)!

Los geht’s ab 19:30 Uhr – wir wollen locker ins Gespräch kommen: über Politik, Gesellschaft, grüne Ideen und alles, was Dich sonst so bewegt.
Mit Bier. Oder Saft. Hauptsache, Du bist dabei. 💚

Egal ob langjähriges Mitglied oder ganz frisch dabei – komm vorbei und schnack mit Felix!
📍 Lohrmanns Brew, Kraftwerk Mitte
🕢 Montag, 4. August, ab 19:30 Uhr (Felix könnte evtl etwas später kommen)

Protestaktion gegen grenznahes Atomkraftwerk in Tschechien

 

Am Montag, 7. Juli, sind wir im Alaunpark in Dresden, um auf den geplanten Bau des Atomkraftwerks in der Nähe der sächsischen Grenze aufmerksam zu machen.  

Von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr sammeln wir Unterschriften, informieren Passant*innen und machen öffentlichkeitswirksam klar: Auch wenn das AKW in Tschechien gebaut werden soll – es betrifft uns hier genauso!  

Komm gerne vorbei: Denn Atomkraft ist keine Lösung – nicht bei uns und nicht bei unseren Nachbarn.

Übrigens: Bis zum 14. Juli kannst Du dem tschechischen Umweltministerium deine Einwände schicken – formlos, per Mail auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

HERAUS ZUM 1. MAI!

Gemeinsam für Solidarität & Gerechtigkeit

 

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit – und überall in Deutschland gehen Menschen auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit zu demonstrieren.
Gerade jetzt ist es entscheidend, laut und sichtbar zu sein: Der Wohlstand gehört nicht den Wenigen – sondern uns allen.

In der sich anbahnenden Schwarz-Roten Regierung unter Friedrich Merz wird derzeit diskutiert, ob der Mindestlohn 2025 auf 15 Euro steigen soll. Unsere Antwort? Ganz klar: Ja!
Denn die letzte Erhöhung – beschlossen durch die Ampelregierung mit grüner Beteiligung – hat Millionen Menschen im Niedriglohnsektor geholfen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Die soziale Schere wurde messbar kleiner.

Schließ Dich gemeinsam mit uns den Gewerkschaften an und geh für eine gerechte Gesellschaft auf die Straße. Wir starten 10 Uhr an der Augustusbrücke. Außerdem sind wir bis 15 Uhr für euch auf dem Schlossplatz da. Kommt vorbei!

Esse dolore commodo do. Sunt duis reprehenderit ipsum commodo irure. Et enim voluptate do non quis consequat. Quis ad laborum minim proident et. Cillum elit anim do.

Consequat ad aute et laboris cillum culpa proident dolor. Laborum anim sunt laborum et elit nostrud. Incididunt Lorem cillum sit commodo incididunt magna voluptate quis aute. Sunt ullamco eu non anim culpa. Qui amet adipisicing id non officia voluptate id. Amet ex officia qui ullamco esse Lorem. Exercitation et qui consequat cillum nulla sint ullamco dolore in ullamco aute. Eiusmod qui ut non minim fugiat non officia pariatur sunt commodo sint mollit.

Der Stadtbezirk Pieschen unterteilt sich in folgende Stadtteile: Pieschen-Süd, Pieschen-Nord/Trachenberge, Mickten, Kaditz, und Trachau.

Stadtrat: Moritz Knobel

Stadtbezirksbeirät*innen: Sophia Jansen, Holger Kunig, Otmar Winkler

Koordinator*innen der Regionalgruppe Pieschen: Sophia Jansen & Otmar Winkler