
01.11.25 –
Am 3. November 2025 um 19 Uhr lädt die AG Stadtentwicklung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden zu einer Veranstaltung im DenkRaum Sophienkirche ein. Im Mittelpunkt steht das „Zukunftsbild Postplatz 2045“. Drei Impulsvorträge geben Einblicke in die Vision und in das Konzept der Schwammstadt. Anschließend sind alle Teilnehmenden eingeladen, über nachhaltige Stadtentwicklung zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen.
Die Impulsvorträge halten Expert*innen, die an der Entstehung des Zukunftsbildes mitgewirkt haben:
Christine Mantu, Lokale Agenda Dresden
Dr. Christoph Schünemann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR
Florian Wendler, Vorsitzender des BUND Dresden
Das „Zukunftsbild Postplatz 2045“ versteht sich als mutmachender Wegweiser. Es zeigt auf, welche Handlungsfelder in der Stadtentwicklung wichtig sind, um Klimaschutz, Klimaanpassung und eine lebenswerte Quartiersgestaltung miteinander zu verbinden.

Am 3. November 2025 um 19 Uhr lädt die AG Stadtentwicklung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden zu einer Veranstaltung im DenkRaum Sophienkirche ein. Im Mittelpunkt steht das „Zukunftsbild Postplatz 2045“. Drei Impulsvorträge geben Einblicke in die Vision und in das Konzept der Schwammstadt. Anschließend sind alle Teilnehmenden eingeladen, über nachhaltige Stadtentwicklung zu diskutieren und eigene Ideen einzubringen.
Die Impulsvorträge halten Expert*innen, die an der Entstehung des Zukunftsbildes mitgewirkt haben:
Christine Mantu, Lokale Agenda Dresden
Dr. Christoph Schünemann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖR
Florian Wendler, Vorsitzender des BUND Dresden
Das „Zukunftsbild Postplatz 2045“ versteht sich als mutmachender Wegweiser. Es zeigt auf, welche Handlungsfelder in der Stadtentwicklung wichtig sind, um Klimaschutz, Klimaanpassung und eine lebenswerte Quartiersgestaltung miteinander zu verbinden.
für Mitglieder und Interessierte in Klotzsche, Langebrück, Weixdorf und Schönborn
Wir sind in der Fraktion Bündnis90/ Die Grünen im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden zehn Stadträt*innen.Für ein ökologisches und sozial gerechtes Dresden arbeiten wir an Antworten auf die drängenden Fragen. Ganz oben auf der Liste stehen dabei Klimaneutralität bis 2035, der Schutz von Umwelt und Natur auch in der Großstadt, die nachhaltige Mobilitätswende sowie soziale Gerechtigkeit und Vielfalt in der Kulturlandschaft dieser Stadt.