Menü
Hier können Sie sich über unser Engagement vor Ort im Stadtbezirk Blasewitz informieren und mehr über die politische Arbeit unserer Stadtbezirksbeirät*innen, aber auch unserer Stadträt*innen erfahren. Viel Spaß beim Stöbern!
Liebe Kinder,
ihr seid herzlich mit euren Eltern, Großeltern oder sonstiger Begleitung zu unserem 18. GRÜNEN Kinderfest eingeladen. Aufgrund von Bauarbeiten im Hermann-Seidel-Park findet es diesmal am Hüblerplatz statt.
Wie immer gibt es viel zu entdecken: Es darf getrommelt, gerätselt, gebastelt, gespielt und und und werden.
Lasst euch überraschen!
Verraten sei schon mal, dass sich einiges in diesem Jahr um unsere 6-Beiner drehen wird. Wisst ihr schon, wer damit gemeint ist?
Außerdem in unserem Programm: Politiker*innentalk mit Kindern
Im Bundestag und im Stadtrat arbeiten Menschen wie Du und ich. Lerne Politiker*innen und ihre Arbeit kennen. Stelle Deine Fragen: Was wolltest Du schon immer mal wissen? Was sollte sich in Deiner Stadt oder in ganz Deutschland ändern? Wie sollen wir Politik machen, damit es Dir und allen Deinen Freund*innen richtig gut geht?
Du fragst – Wir antworten.
16 – 16:30 Uhr Talk mit Kassem Taher Saleh, MdB
17 – 17:30 Uhr Talk mit unseren Stadträt*innen
Viel Spaß & wir freuen uns auf euch!
Euer Kinderfestteam
Am Donnerstag, den 17. November 2022, findet in der Zeit von 16 - 18 Uhr im Bürger*innenbüro "Grüne Oase", Schandauer Str. 67, eine Kleidertauschbörse statt. Gleichzeitig wollen dabei Stadträtin Agnes Scharnetzky sowie mehrere Stadtbezirksbeirät*innen mit euch bzw. Ihnen zu aktuellen Fragestellungen, nicht nur im Stadtbezirk Blasewitz, ins Gespräch kommen.
Ihr habt Kleidung, die ihr nicht mehr tragt oder Lust auf neue Kleidung? Wir laden ein zu Tausch und Plausch. Motto: "Nimm gern was mit, lasst gern etwas da."
(Kleidung und Accessoires bitte nur gut tragbar, für jedes Alter und jede Größe.)
Am Di.abend, 27.09.2022, 19 Uhr findet in der “Grünen Oase” auf der Schandauer Straße 67, 01277 Dresden (Nähe Programmkino Ost) im Rahmen der interkulturellen Tage Dresden eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel “Auf der Flucht vor dem Klimawandel – Ankommen in Dresden” mit Mahdi Yahya (Chairman of Peace of Art) und Aziz Bachouri (Integrationsbeirat Stadt Dresden) unter der Moderation von Tina Siebeneicher und Wolfgang Deppe (Stadträt*innen Dresden) statt. Unser Stadtrat Wolfgang Deppe wird auch einen kleinen Einführungsvortrag zum Thema halten.
Passend zu dieser Veranstaltung sind Kunstwerke des in Dresden lebenden Künstlers Moussa Mbarek zu sehen. Die Arbeiten beschäftigen sich mit Flucht, Vertreibung und Demütigung aber auch mit den Schönheiten der Landschaften und Formen. Mouassa Mbarek wird auch vor Ort in der “Grünen Oase” auf der Schandauer Straße 67 anwesend sein.
Der Stresemannplatz wird von einer großen Zahl von Auto- und LKW-Fahrer*innen als schnelle Ausweichroute von Ampeln und Staus auf Fetscher- und Borsbergstraße genutzt. Nicht alle Verkehrsteilnehmer*innen halten sich dabei an die Geschwindigkeitsbegrenzung.
Fußgänger*innen und hier vor allem Kinder sind - v.a. seit es keinen Schülerlotsen mehr gibt - ungeschützt dem Verkehr ausgesetzt. Obwohl mehr als 500 Anwohner*innen eine Petition an die Landeshauptstadt Dresden richteten und der Stadtbezirksbeirat Blasewitz sich für die Sicherung der Straßenquerung aussprach, blieben praktische Konsequenzen bisher aus.
Stadtrat Torsten Hans: „Wir begrüßen sehr, dass mit der Radvorrangroute Ost eine erste Fahrradstraße in Dresden entsteht und ich nutze auch die ersten fertigen Teile schon selbst. Allerdings ist es enttäuschend, dass beim Umbau am Stresemannplatz nicht an allen Straßenkreuzungen durch Gehwegvorstreckungen besser geschützte Querungsmöglichkeiten entstanden sind. Außerdem denken wir, es ist weiterhin sinnvoll dort für sichere Querungen der vielen Schüler*innen und Eltern mit ihren Kindern auf dem Weg zur Kita zusätzlich Zebrastreifen einzurichten.“
Auf diese Situation machen wir mit einer Demonstration auf dem Stresemannplatz am Donnerstag, 22. September von 7-9 Uhr aufmerksam.
Wir fordern:
Der Termin ist für Bildberichterstattung geeignet. Stadtrat Torsten Hans und Stadträtin Agnes Scharnetzky werden zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen: https://gruenlink.de/2l5e
Auch dieses Jahr haben wir wieder Aktionen für mehr Verkehrssicherheit für Radfahrende und Fußgänger*innen, gerade Kinder, organisiert.
Zum Parking Day am 16.9.2022 werden aus zwei PKW-Parkplätzen vor unserem grünen Büro "Grüne Oase" auf der Schandauer Straße 67 in Dresden Radabstellplätze und zum internationalen „Zu Fuß zur Schule Tag“ am 22.9.2022 demonstrieren wir am Stresemannplatz wieder für mehr Sicherheit.
Außerdem laden Plakate zur Diskussion "Radverkehr im Dresdner Osten sicherer machen!" mit Stadtrat Torsten Hans für den 11.10.2022, 17 - 19 Uhr ins Bürger*innenbüro ein und senden jetzt schon die Botschaft an die Autofahrenden, unbedingt die geforderten 1,5 m Mindestabstand beim Überholen von Radfahrer*innen einzuhalten.
Mit dabei sind wieder die Stadträt*innen Agnes Scharnetzky und Torsten Hans.
Mehr »1,5 m Mindestabstand beim Überholen von Radfahrer*innen einzuhalten, diese wichtige Botschaft senden die Plakate, welche jetzt in der Europäischen Mobilitätswoche für die Bürger*innen-Diskussion "Radverkehr im Dresdner Osten sicherer machen!" mit Stadtrat Torsten Hans am 11.10.2022, 17 - 19 Uhr in unserem Bürger*innenbüro einladen.
Ein Auslöser dieser weiterhin notwendigen Diskussion ist die eigentlich seit der Sanierung der Bodenbacher Straße für Radfahrende unhaltbare und gefährliche Situation. Trotzdem kommt man nicht umhin, diese Straße immer wieder nutzen zu müssen. Leider nehmen dort noch zu wenige Autofahrende genügend Rücksicht auf Radfahrende und gefährden diese damit. Es wird aber auch um die Sicherheit für Fußgänger*innen, gerade Schulkinder, gehen. Zumindest teilweise wäre Tempo 30 auf der Bodenbacher Straße angebracht, insbesondere z. B. vor den Schulen in unmittelbarer Nähe.
Mehr »Wir Bündnisgrünen zeigen am Samstagnachmittag, 7.5., am Stresemannplatz gemeinsam mit unserer OB-Kandidatin EVA JÄHNIGEN wie wir uns die Perspektiven für eine „Lebenswerte Stadt“ in Dresden vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei umrahmt von einem interessanten Programm Informationen und die Diskussion mit Anwohner*innen und Interessierten zu Maßnahmen gegen den Klimawandel, für den Erhalt des Stadtgrüns sowie zur Verkehrssicherheit.
Mehr »Zum "Tag des Baumes" am 25. April haben wir eine Demonstration zum professionellen Gießen von Straßenbäumen durchgeführt. Außerdem gaben wir im Rahmen einer kleinen Pflanzentauschbörse vorhandene Pflanzen vor unserem Büro auch kostenlos an Interessierte ab.
Mehr »Bei wechselhaftem Wetter haben sich einige Mitglieder unserer Regionalgruppe GRÜNE Blasewitz inkl. des Stadtrats Torsten Hans an der von der Stadt Dresden organisierten Elbwiesen-Reinigung auch dieses Jahr beteiligt. Wir haben uns für die Tolkewitzer Elbwiese entschieden, wo auch noch andere Aktive unterwegs waren. Dabei brauchten wir einige der roten Mülltüten, um den Unrat zu entsorgen. Wir möchten nochmal an alle Elbwiesennutzer*innen appellieren, anfallenden Müll bitte wieder mitzunehmen bzw. in den aufgestellten Mülleimern zu entsorgen. U.a. mussten wir auch zwei Einmal-Grills aus dem kleinen Wäldchen an der Wiese bergen. Erstmal kann man sich wieder an einer sauberen Elbwiese und dem gesäuberten Uferbereich erfreuen.
Am Freitag, den 25.03.2022, unterstützten drei der BündnisGrünen Stadtbezirksbeirät*innen eine Pflanzaktion im Waldpark Blasewitz. Gemeinsam mit Umweltbürgermeisterin und GRÜNEN Oberbürgermeisterkandidatin Eva Jähnigen konnten 300 Kiefernstecklinge in die Erde gesetzt werden. Der Waldpark Blasewitz leidet sichtbar unter den Folgen der Klimakrise. Mit der Aktion leisteten der Stadtbezirksbeirat und das Amt für Stadtgrün praktische Hilfe für die Aufforstung im beliebten Blasewitzer Park.
Am Mittwoch, 30. März 2022, führt unsere Blasewitzer Stadträtin und Vorsitzende der BündnisGrünen Stadtfraktion Agnes Scharnetzky die erste Bürger*innensprechstunde in unserem neuen Stadtteilbüro auf der Schandauer Straße 67 durch. Beginn ist 16 Uhr. Insbesondere will Agnes Scharnetzky gern Anliegen aus dem gesamten Stadtbezirk Blasewitz aufnehmen. Natürlich können Sie und ihr auch andere Fragen an bündnisgrüne Politik loswerden.
Herzlich Willkommen!
Zu beachten ist, dass in Innenräumen zzt. weiterhin noch Maskenpflicht besteht, welche in beiderseitigem Interesse einzuhalten ist.
Auf dem Kongress der bündnisgrünen Stadtfraktion „Grüne Stadt der Zukunft – Dresden 2030“ ist auch unser Blasewitzer Stadtrat Wolfgang Deppe in einem Panel aktiv dabei gewesen. Zu "Dresden schaltet um – klimaneutrale Stadt" diskutierte er gemeinsam mit der Zweiten Bürgermeisterin der Stadt München Katrin Habenschaden sowie unserer grünen Umweltbürgermeisterin und Oberbürgermeisterin-Kandidatin Eva Jähnigen. Moderiert wurde die Runde von unserer Blasewitzer Stadträtin und Fraktionsvorsitzenden Agnes Scharnetzky.
Alle Informationen zum Kongress nachlesen und sich die Diskussionen ansehen kann man HIER.
Am 8. März 2022 haben wir zum Internationalen Frauentag an unserem neuen Bündnisgrünen Büro auf der Schandauer Straße 67 unsere politischen Forderungen verbunden mit ein paar Aufmerksamkeiten an die Passantinnen verteilt. Neben dem neuen Stadtrat Torsten Hans waren weitere Aktive bei der Aktion im Dresdner Osten dabei.
Bei frühlingshaftem Wetter wurde die Fläche unterhalb des Blauen Wunders wieder von vielen Menschen genutzt. Wie generell eine nachhaltige, klimaneutrale Stadtentwicklung in Dresden gelingen kann, damit beschäftigt sich der Stadtkongress unserer bündnisgrünen Stadtfraktion am 12. März 2022 im Rathaus unter dem Titel "Grüne Stadt der Zukunft – Dresden 2030".
Alle Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es unter https://www.gruene-fraktion-dresden.de/news/kongress-gruene-stadt-der-zukunft-dresden-2030/
Am Ende eines leider weiterhin außergewöhnlichen Jahres wünschen wir allen hoffentlich entspannte Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr. Bleibt / bleiben Sie vor allem gesund!
Mit einem weihnachtlichen Kunstschaufenster unterstützen wir Künstler*innen der Region. In Zusammenarbeit mit der KunstGalerieHans präsentieren wir interessante Arbeiten im Fenster unseres neuen Büros auf der Schandauer Straße 67. Mit einem Kauf helfen Sie in dieser schwierigen Zeit den Künstler*innen, die den Großteil des Erlöses erhalten. Bei Interesse an einem Kunstwerk stehen wir per Mail (blasewitz@) zur Verfügung. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es über die gruene-dresden.deKunstGalerieHans.
Übrigens nutzen wir mit Dresdner Strom Natur natürlich Ökostrom.
Aufgrund der Corona-Situation haben wir leider das Büro noch nicht offiziell eröffnet. Wir informieren, sobald Sprechstunden und anderes angeboten werden. Das Büro soll Anlaufstelle für die Anliegen des gesamten Stadtbezirks Blasewitz sein. Daher auch der bisherige Titel unseres Büros.
Schauen Sie sich einfach mal das Kunstschaufenster an, wenn Sie in der Nähe sind. Oder kontaktieren Sie uns unter blasewitz@ gruene-dresden.de
Am späten Abend des 24.11.2021 wurde die Scheibe unseres neuen, noch nicht offiziell eröffneten Büros auf der Schandauer Straße 67 eingeschlagen. Das Büro war zu diesem Zeitpunkt nicht besetzt. Durch das beherzte Eingreifen aus der Nachbarschaft konnte der Täter umgehend festgesetzt und von der Polizei vernommen werden. Die im Rahmen dieser Vernehmung getätigten Aussagen lassen auf eine politisch motivierte Tat schließen.
Mehr »Am Stresemannplatz in Striesen läuft seit zwei Jahren ein aufwändiges Bewässerungsprojekt. In der warmen Jahreszeit gießen Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus dem Stadtbezirk Blasewitz und zahlreiche Anwohner*Innen wöchentlich die 50 jungen Kastanien rund um den Platz, die – wie fast alle Stadtbäume – im Klimawandel unter Hitze und Trockenheit leiden.
Die Bewässerung der Bäume schärft Blick und Bewußtsein für die Bedeutung des Stadtgrüns, seinen wichtigen Beitrag zu einem guten Stadtklima und zu urbaner Lebensqualität. Das hat uns zu einem kleinen Kalender mit Perspektiven auf den Stresemannplatz und seine Natur als wertvoller Teil unseres städtischen Lebensumfelds motiviert.
Wer den Kalender im Panoramaformat A4 mit Spiralbindung mit kleinem Kalendarium zu unserem Selbstkostenpreis von € 9,99 erwerben möchte, schreibt bitte bis zum 2. Dezember 2021 eine Mail an: postmeister@ email.de
Im Folgenden finden sich als Vorschau die Kalenderblätter zum Ansehen.
Der Stadtbezirksbeirat Blasewitz hat in seiner Sitzung am 3.11.2021 eine Initiative zur Sicherung des Fußgängerverkehrs am Stresemannplatz auf den Weg gebracht. Hauptpunkt ist die Forderung nach Einrichtung eines Zebrastreifens an der Einmündung der Krenkelstraße am Stresemannplatz, die zzt. eine akute Gefahrenstelle ist. Damit wird auch einer Petition von Anwohner*innen entsprochen.
Mehr »Wir bedanken uns bei den vielen Freiwilligen, welche auch dieses Jahr wieder unsere Gießaktion am Stresemannplatz unterstützt haben. Damit sind die 50 bewässerten Kastanien wieder gut über den Sommer gekommen.
Im Rahmen der Grunaer Nachbarschaftstage luden einige grüne Blasewitzer Stadtbezirksbeirät*innen am Findlingsbrunnen zu Kaffee, Keksen und Gesprächen ein. In dieser Freiluft-Sprechstunde erhielten wir einige Hinweise zu Dingen vor Ort, die Ärger machen und verbessert werden müssen. Wir nahmen aber auch Ideen aus den Diskussionen mit den Menschen mit nach Hause. Danke fürs Vorbeischauen!
Bei der 23. Sitzung des Stadtbezirksbeirates Blasewitz Ende September hat das Gremium einstimmig beschlossen, das Projekt "Park und Spielplatz an der Haydnstraße" auf den Weg zu bringen. Auf der Fläche neben Kaufland soll eine Parkanlage mit Wegen und Sitzgelegenheiten angelegt werden sowie zwei Spielflächen: eine für kleinere Kinder und eine mit Calisthenics-Elementen für Jugendliche. Damit nimmt die Planung Impulse auf, die bei einer Bürger*innenbeteiligung im Juni und Juli zusammengetragen wurden. Der Gemeinschaftsgarten "Strieskanne", der momentan auf der Fläche angesiedelt ist, wurde in die Planung einbezogen und bekommt eine Ausweichfläche. Für dieses Jahr stellt der Stadtbezirksbeirat 294.000 Euro aus seinem Budget für die weitere Planung und Umsetzung zur Verfügung. Insgesamt belaufen sich die Kosten des Projektes auf 524.000 Euro. Die Umsetzung ist für Ende 2022 geplant.
Der Antrag, die Kosten für eine Bürger*innenbeteiligung zur geplanten Buslinie auf der Augsburger Straße anteilig zu übernehmen, fand hingegen keine Mehrheit. Dennoch soll der geplante Bürger*innendialog zu diesem Thema im Januar stattfinden.
Für großen Unmut sorgte die Information, dass aus Sicht der Dresdner Verkehrsbetriebe eine Sanierung der Loschwitzer Straße für die nächsten 15 Jahre keine Priorität hat. Dazu soll in der nächsten Sitzung der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften eingeladen und befragt werden.
Unser Kandidat Kassem Taher Saleh wird in den neuen Bundestag einziehen. Herzlichen Glückwunsch ihm und herzlichen Dank an alle Wähler*innen, die uns das Vertrauen für die Durchsetzung einer echten Klimaschutz-Politik gegeben haben. Großer Dank gebührt natürlich auch allen Aktiven, die unermüdlich unsere Argumente auf die Straße und in die Briefkästen getragen haben. Darunter auch viele Sympathisant*innen, die mitgemacht haben.
Im Rahmen der Europäischen Moblitätswoche haben wir uns am Montagfrüh für eine bessere Schulwegsicherheit am Stresemannplatz eingesetzt. Mehr Bilder und Informationen gibt es hier.
Am Dienstag waren wir am Fußgängerübergang zum Rothermundtpark in Gruna und diskutierten Lösungsansätze für die weiterhin nicht befriedigende Situation an dieser Stelle. Die meisten Anwohner*innen würden dort die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs (Zebrastreifen) bevorzugen. Mehr Informationen hier.
Am Dienstagabend kamen wir dann nochmal mit den Bürger*innen vorm Programmkino Ost ins Gespräch und verteilten Informationen zur Bundestagswahl. Den letzte Infostand wird es dann am Samstag am Schillerplatz geben.
Anlässlich des Weltkindertages fand unser nunmehr 17. Grünes Kinderfest am 19. September im und um den Hermann-Seidel-Park in Dresden-Striesen statt. Unterstützt wurde das Fest von Valentin Lippmann (Landtagsabgeordneter), den Stadträt*innen Dr. Wolfgang Deppe, Tina Siebeneicher und Agnes Scharnetzky und unseren Stadtbezirkebeirät*innen, sowie vielen weiteren Helfer*innen.
Mehr »Das traditionelle Grüne Kinderfest am Hermann-Seidel-Park findet diesmal aufgrund der aktuellen Corona-Situation als Rallye um den Park statt. Damit bieten wir aber auch eine interessante Form, um viele Dinge neu zu entdecken.
Ausführlichere Informationen gibt es hier.
Bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause wurde vom Stadtbezirksbeirat Blasewitz u.a. der Einrichtung einer „Nachtbürgermeisterin“ eines „Nachtbürgermeisters“ zugestimmt.
Mehr »Gleich am Morgen nach dem Plakatierstart in der Nacht standen wir wieder ab 9 Uhr am Schillerplatz in Dresden für die Bürger*innen für Fragen zur Verfügung und haben Informationsmaterial zur Bundestagswahl verteilt. Übrigens waren wir die einzige Partei, die dort aktiv war, trotzdem unsere drei Ansprechparterner*innen auch in der Nacht mit Plakate aufgehangen hatten.
Im September werden wir dann jeden Samstag dort am Rande des Wochenmarktes anzutreffen sein.
Früh in der Nacht am Samstag, den 21.09.2021 haben auch wir Plakate zur Bundestagswahl gehangen, um auch auf diesem Wege auf unsere politischen Inhalte hinzuweisen. Dabei begrenzen wir uns auf ca. 200 Standorte im Stadtbezirk. Außerdem gilt für uns GRÜNE natürlich, dass an Bäume keine Plakate gehören, auch wenn es prinzipiell erlaubt ist. Wir halten das für falsch. Leider sehen das viele andere Parteien nicht so. Die Hälfte unserer 10 Teams war übrigens mit Lastenrad/Radanhänger oder zu Fuß unterwegs.
Neben den A1-Plakaten gibt es jetzt auch einige "begrünte" Litfaßsäulen mehr im Stadtbezirk sowie einige Großflächenplakate.
Vor einiger Zeit schon wurde im Stadtbezirksbeirat Blasewitz auf unseren Antrag hin beschlossen, dass der sehr breite Fußweg vom Falkensteinplatz in Richtung Schneebergstraße für Radfahrer*innen freigegeben wird. Dies war schon lange zwingend notwendig, seitdem das letzte Stück Zwinglistraße zum Falkensteinplatz Einbahnstraße mit mehr Parkmöglichkeiten für Autos geworden war. Damit gab es keine offizielle Möglichkeit mehr an der Stelle mit dem Rad in Richtung Schneebergstraße zu fahren. In der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.-22.09.2021 werden wir im Stadtbezirk drei Aktionen durchführen, die auf weitere notwendige Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr hinweisen. Weitere Infos gibt es hier.
Mit vier motivierten Zweiteams haben wir unseren Haustürwahlkampf rund um den Hüblerplatz gestartet. Insgesamt klingelten die Aktiven an ca. 220 Türen und das Angebot zur Information wurde überwiegend freundlich entgegengenommen. Natürlich trafen wir auch auf die Aussage: "Euch wählen wir doch sowieso!"
Am 21. Juli 2021 kam der Stadtbezirksbeirat Blasewitz zu seiner 20. Sitzung zusammen. So ist im Waldpark die Aufforstung mit Kiefern, Eichen und Birken geplant.
Mehr »Nach unserem Wahlkampfauftakt am letzten Samstag ist seit dieser Woche auch an der Litfaßsäule am Stresemannplatz unser wichtigstes Ziel klar zu erkennen.
Mehr »Am letzten Samstag, 17.7., war unser Bundestagskandidat Kassem Taher Saleh bei unserem Wahlkampfauftakt dabei. In unserem Stadtbezirk starteten wir mit einem Infostand zum Wochenmarkt am Schillerplatz.
Mehr »Die Fahrrad-Vorrangroute Ost (Schulkomplex Tolkewitz - Dresden Zentrum) war einer der Schwerpunkte der Sitzung des Stadtbezirksbeirats Blasewitz am 23. Juni. Der grüne Baubürgermeister Stephan Kühn stellte das Projekt vor und beantwortete geduldig alle Fragen.
Mehr »Am Rande des Stadtparteitages am 5. Juni hat unsere Regionalgruppe Blasewitz (Ostrunde) Nadja Rückert und den Stadtrat Wolfgang Deppe zu unseren Sprecher*innen für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Mehr »„Wir Grüne im Dresdner Stadtrat und besonders in Blasewitz sehen es als großen Erfolg unserer langjährigen Arbeit an, dass jetzt endlich seitens der Stadtverwaltung das illegale Parken im Landschaftsschutzgebiet am Blauen Wunder durch Aufstellung von Barrieren endgültig beendet wird."
Mehr »Am Stresemannplatz startete die Bewässerungaktion
Trotz des regenreicheren Frühjahrs sind die tieferen Bodenschichten am Stresemannplatz viel zu trocken. Die Baumwurzeln finden zu wenig Wasser. Deshalb haben wir uns zum Tag des Baumes am 25. April 2021, gemeinsam mit Anwohner*innen zum ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr getroffen und die Kastanien am Platz gegossen.
Wie im letzten Jahr wollen wir auch 2021 regelmäßig die 50 jungen Kastanien rund um den Platz bewässern.
Die vergangene Sitzung des Stadtbezirksbeirates Blasewitz am 31.03.2021 fand erstmals in hybrider Form statt. Ein Teil der Beirät*innen war vor Ort im Stadtbezirksamt in Loschwitz anwesend, alle anderen Beirät*innen waren digital zugeschaltet.
Mehr »Bei der Sitzung des Blasewitzer Stadtbezirksbeirates am 24. Februar 2021 ging es u.a. um das Fußgängerleitkonzept für Dresden und das Parken am Blauen Wunder. Außerdem haben wir Gelder für verschiedene Aktionen im Stadtbezirk bereit gestellt. Mehr »
Bäume leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in unseren Städten, zugleich leiden Stadtbäume in besonderem Maß unter dem Klimawandel. Regelmäßige Bewässerung wird zunehmend zur Voraussetzung, damit die Bäume Hitzeperioden und Trockenheit überstehen und den dadurch ausgelösten Belastungen durch Schädlingsbefall und Krankheiten widerstehen können. Jede regelmäßige Gießaktion – ob bei einem einzelnen Baum oder bei Gruppen oder ganzen Straßenzügen – ist eine wichtige Hilfe für unser städtisches Grün und damit auch für die Luft, die wir atmen. Wie das gelingen kann, könnt Ihr in unserem Erfahrungsbericht über die Gießaktion am Stresemannplatz 2020 nachlesen.
Mehr »Alles Infos zur Sitzung des Stadtbezirksbeirates Blasewitz vom 13. November 2020 gibt es hier. Diesmal u.a. zu den Themen: Schulsozialarbeit, Blasewitz-Grunaer-Landgraben, und Strassenquerungen im Stadtbezirk.
Mehr »Am 7. Oktober haben wir für dieses Jahr letztmalig gemeinsam Bäume am Stresemannplatz bewässert. Fast drei Monate lang konnten wir im Sommer und Frühherbst ohne Unterbrechung die 50 jungen Kastanien im Rondell um Spielplatz und Parkanlage einmal wöchentlich gründlich gießen. Mit Schubkarren und gefüllten Wassersäcken, Gießkannen und Kanistern, jeder Menge Muskelkraft und viel Spaß waren wir an 13 Terminen bei jedem Wetter im Einsatz, um die Jungbäume mit jeweils 60 bis 80 Liter Wasser zu versorgen. Mehr »
Viele spannende Themen wurden bei unserer ersten Sitzung nach der Sommerpause verhandelt. U.a. ging es um die Sanierung, den Umbau und die Nutzungserweiterung der Margon-Arena bei der auch die Errichtung eines Parkhauses diskutiert wird. Mehr »
Der Waldpark Blasewitz ist ein bedeutender Erholungsort für Groß und Klein. Doch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels haben auch in der Parkanlage zu enormen Schäden im Baumbestand geführt... Mehr »
Am 22. Juli starteten die Blasewitzer Grünen ihr Gießprojekt für die Kastanien am Stresemannplatz. Eine Aktion, die in Kooperation mit "Parents For Future/Fridays For Future" im Rahmen des Projektes "Dresden gießt" stattfindet. Jeden Mittwoch ab 17 Uhr treffen wir uns zum gemeinschaftlichen Gießen der jungen Kastanien am Stresemannplatz... Mehr »
Die 7. Sitzung fand am 29. April 2020 coronabedingt mit veränderter Sitzordnung mit ausreichend Abstand sowie begrenzter Zuschauer*innen-Anzahl in den Technischen Sammlungen statt. Die Tagesordnung wurde auf die wichtigsten Punkte… Mehr »
Interfraktionelle PM der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, LINKE, SPD und Stadtrat Schulte-Wissermann Zur Stadtratssitzung am 26. September 2019 hatten die fraktionslosen Stadträte um Dr. Martin Schulte-Wissermann und die… Mehr »
Heute zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus, am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, gedenken wir aller Menschen, die Opfer des NS-Regimes geworden sind. Auschwitz steht heute… Mehr »
Neues aus dem Stadtbezirksbeirat Blasewitz Am Mittwoch, den 13.11.19, kam der Stadtbezirksbeirat Blasewitz zum zweiten Mal in dieser Legislatur zusammen. Aus Sicht der GRÜNEN gibt es Freudiges zu berichten: Unser… Mehr »
Den dramatischen Wandel des Klimas aufzuhalten, ist auch eine kommunale Aufgabe. Dafür wollen die GRÜNEN im Dresdner Stadtrat und in den Stadtbezirksbeiräten anlässlich des weltweiten Aktionstages für Klimaschutz ... Mehr »
Büro "Grüne Oase"
Schandauer Straße 67
01277 Dresden
(Nähe Programmkino Ost)
blasewitz@ gruene-dresden.de
Stadtbezirksbeirat Blasewitz
Stadtbezirksamt, Ratssaal, Naumannstraße 5, 01309 Dresden
Kinderfest
Hüblerplatz
Sonntag, 4.6.2023, 15-18 Uhr
Diskussion, Lucie Hammecke gemeinsam mit queerpolitischen Akteur*innen
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]