Aktuelles
15.01.2021
Grüner Plausch Kulturpolitik: Wie kann die Freie Szene die Pandemie und ihre Folgen überleben?
Mit Christiane Filius-Jehne
Christiane Filius-Jehne ist kultur- und tourismuspolitische Sprecherin unserer Stadtratsfraktion, die sich über die gesamte Pandemie hinweg, u.a. zuletzt in den Haushaltsverhandlungen, für die Dresdner Kulturszene eingesetzt hat.
Der Kulturbetrieb gehört zu den Bereichen des öffentlichen Lebens, die am stärksten von den Einschränkungen im Zuge der Pandemiebekämpfung betroffen sind. Kultureinrichtungen gehörten zu den ersten, die schließen mussten, und werden voraussichtlich zu den letzten gehören, die ihren Betrieb wieder werden aufnehmen können.
Besonders trifft dieses Erliegen des Kulturbetriebs die Freie Szene, also all jene Künstler*innen und Kultureinrichtungen, die keine staatlichen Einrichtungen oder an solchen angestellt sind und für die die Schließungen und wegfallende Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten existenzbedrohend sein können.
In diesem Grünen Plausch möchte Christiane mit Euch in einen Austausch darüber treten, welche Ansätze, Ideen oder auch Best-Practices es gibt, die dazu beitragen können, die aktuellen Einschränkungen zu überstehen.
Wie immer sind aber natürlich auch andere Fragen zu ihrem Arbeitsbereich willkommen.
Wasser für die Bäume in der Stadt
Bäume leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in unseren Städten, zugleich leiden Stadtbäume in besonderem Maß unter dem Klimawandel. Regelmäßige Bewässerung wird zunehmend zur Voraussetzung, damit die Bäume Hitzeperioden und Trockenheit überstehen und den dadurch ausgelösten Belastungen durch Schädlingsbefall und Krankheiten widerstehen können. Jede regelmäßige Gießaktion – ob bei einem einzelnen Baum oder bei Gruppen oder ganzen Straßenzügen – ist eine wichtige Hilfe für unser städtisches Grün und damit auch für die Luft, die wir atmen. Mehr »
11.12.2020
Beschlüsse Mitgliederversammlung 09.12.2020

Auf unserer zweiten digitalen und insgesamt vierten Mitgliederversammlung haben wir nach insgesamt dreieinhalbstündiger Diskussion sechs Anträge behandelt und mit ein paar Änderungen beschlossen. Alle Beschlüsse könnt Ihr nun hier nachlesen.
Die Einbringungsvideos für den Antrag der AG Kultur (Dresdens Freie Szene schützen und krisenfest machen) und der Grünen Jugend (Bluten ist kein Luxus - Periodenarmut verhindern) findet Ihr weiterhin auf unserem YouTube-Kanal.
Zum ersten mal haben wir für unsere Abstimmungen die noch relativ neue Anwendung AbstimmungsGrün verwendet. In Kombination mit AntragsGrün für die ad-hoc-Arbeit an Änderungsanträgen hat alles technisch relativ reibungslos funktioniert.
Wir danken allen Antragsteller*innen, allen Diskutierenden und überhaupt allen Teilnehmer*innen dieser Mitgliederversammlung!
Mahnwache am Stolperstein von Felicia Glückmann
Am 02. Dezember 2019 wurden in Dresden 28 neue Stolpersteine verlegt. Damit wurde die Erinnerung an die Menschen, die einst an diesen Orten in unserer Stadt lebten, wieder lebendig. Der KV Dresden übernahm damals die Patenschaft für einen Stolperstein für Felicia Glückmann (geb. Elb) vor ihrem Wohnhaus auf der Tiergartenstraße.
In Gedenken an die Reichspogromnacht lädt die AG Neon am 9. November um 12:00 Uhr auf die Tiergartenstraße 8 ein, um an Felicia Glückmann zu erinnern. Gern können Kerzen und Blumen mitgebracht werden.
Weitere Informationen über Stolpersteine in Dresden findet Ihr auf den Seiten des Stolpersteine Dresden e.V.
01.11.2020
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden solidarisch mit der LGBTIQ*-Community
Bündnis 90/Die Grünen in Dresden treten ein für ein friedliches und demokratisches Miteinander, gegen Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Trans- und Homofeindlichkeit. Alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung müssen in unserer Gesellschaft frei und sicher leben können.
Vertreter*innen unseres Stadtvorstandes, unserer Stadtratsfraktion, unserer Landtagsfraktion und unserer AG QueerGrün nahmen heute an der Mahnwache des CSD Dresden e.V. teil, um gemeinsam ein Zeichen gegen LGBTIQ*-Feindlichkeit und gleichzeitig der Solidarität mit der LGBTIQ*-Community zu setzen.
Klemens Schneider, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Dresden: „Der mutmaßlich islamistisch und homofeindlich motivierte Mord an Thomas L. erschüttert uns zutiefst. Das Grundrecht zu leben und zu lieben, wie und wen wir wollen, ist eine große Errungenschaft und Kern unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung. Männer, die Männer und Frauen, die Frauen lieben, sollen sich nie wieder verstecken müssen. Egal ob Hassverbrechen von rassistischen Rechtsextremen oder homophoben Islamitsten begangen werden, gegenüber politisch oder religiös motivierter Menschenfeindlichkeit darf es keine Toleranz geben.“
Kristina Krüger und Martin Sicker, Sprecher*innen der AG QueerGrün: "Die Ermordung eines schwulen Liebespaares in Dresden ist der tragische Tiefpunkt homophober Hasskriminaltität in Sachsen. Wir können nicht zulassen, dass die Sicherheitsbehörden länger wegschauen und schweigen. Nur wenn wir die Dinge beim Namen nennen, können wir verhindern, dass gesellschaftliche Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden.“
26.10.2020
Herz statt Hetze 2020
Vergangenen Mittwoch haben wir für dieses Jahr letztmalig gemeinsam Bäume am Stresemannplatz bewässert.
Fast drei Monate lang konnten wir im Sommer und Frühherbst ohne Unterbrechung die 50 jungen Kastanien im Rondell um Spielplatz und Parkanlage einmal wöchentlich gründlich gießen. Mit Schubkarren und gefüllten Wassersäcken, Gießkannen und Kanistern, jeder Menge Muskelkraft und viel Spaß waren wir an 13 Terminen bei jedem Wetter im Einsatz, um die Jungbäume mit jeweils 60 bis 80 Liter Wasser zu versorgen.
07.10.2020
Regionalisierung des Kreisverbandes schreitet voran
Zu unserer großen Freude ist unser Kreisverband in den letzten Jahren stark gewachsen und wächst stetig weiter. Um auch angesichts größer werdender Mitgliederzahlen unserem basisdemokratischen Anspruch gerecht werden zu können, und jeder und jedem, die aktiv mitarbeiten möchte, die Chance zu geben, das zu tun, haben wir auf unserem Parteitag im November 2019 beschlossen, den Kreisverband stärker zu regionalisieren.
Mit der Satzungsänderung vom August 2020 wurden unsere Regionalgruppen, die teilweise auf Stadtbezirksebene, je nach Mitgliederdichte aber auch über Stadtbezirksgrenzen hinweg, arbeiten, mit mehr Rechten und einem größeren eigenen Handlungsspielraum ausgestattet.
Gestern hat mit unserer Hochlandrunde nun die erste Regionalgruppe auf der Grundlage der aktuellen Satzung Sprecher*innen gewählt und kann jetzt nach den neuen Regeln arbeiten.
Herzlichen Glückwunsch an Manuela Schott und Werner Neugebauer!
Der 3. Oktober ist ein Datum, das für uns nicht nur als einzelne Bürger*innen dieses Landes von großer Bedeutung ist, sondern auch für uns als Partei. Bündnis 90/Die Grünen gäbe es ohne dieses historische Ereignis nicht.
Gemeinsam mit der SPD Dresden wollten wir deshalb diesen 30. Tag der Deutschen Einheit würdig begehen und haben im Herbert-Wehner-Haus einen kleinen Empfang unter der Überschrift “Herausforderungen und Chancen - 30 Jahre Deutsche Einheit” organisiert.
Gemeinsam wollten die Stadtparteien von Bündnis 90/Die Grünen und SPD auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurückschauen und dabei vor allem auch die aktuellen Herausforderungen in den Blick nehmen. Denn die Bundesrepublik Deutschland ist heute eine völlig andere als vor 30 Jahren.
Wir haben uns besonders gefreut, junge Redner*innen von Black Lives Matter, Fridays for Future, der Grünen Jugend und den Jusos für je einen Redebeitrag gewinnen zu können. Mehr »
Am 3. Oktober ab 14.30 Uhr werden wir mit einem breiten demokratischen Bündnis aus Parteien und Initiativen auf dem Blauen Wunder Flagge gegen den an diesem Tag dort geplanten Aufmarsch der Heidenauer Wellenlänge zeigen.
Unter dem Motto „Buntes Wunder – Demokratiefest statt rechter Welle“ soll mit vielfältigen Reden und bunten kulturellen Beiträgen das Jubiläum der durch die Friedliche Revolution herbeigeführten Deutschen Einheit gefeiert werden. Mehr »
Wir fordern die unverzügliche Evakuierung des Lagers in Moria. Wir schließen uns der Kundgebung der Seebrücke heute um 18.30 Uhr auf dem Dresdner Neumarkt an und rufen zu einer breiten Teilnahme der Dresdner Bevölkerung auf.
Die Lebensbedingungen der Menschen in Moria haben sich durch die Corona-Pandemie gravierend verschlechtert. Die hygienischen und infrastrukturellen Bedingungen vor Ort sind lebensgefährlich und aus humanitärer Sicht nicht mit unseren Grundwerten vereinbar.
Klemens Schneider, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Dresden: “Das Feuer ist auch Folge der breiten Ignoranz gegenüber den unhaltbaren Zustände in den griechischen Lagern. Als Grüne haben wir uns auf allen politischen Ebenen für eine verstärkte Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland eingesetzt. Selbst die Aufnahme auch nur einer geringen Zahl von Geflüchteten wurde durch Bundesinnenminister Seehofer blockiert. Es braucht jetzt eine Allianz der Hilfsbereiten in Kerneuropa um dieses moralische Versagen zu korrigieren. Mehr »
Eigentlich sollten in einer Mitgliederversammlung im März einige wichtige Beschlüsse für den Kreisverband mit persönlicher Abstimmung gefasst werden. Mit den Lockerungen der Infektionsschutzregelungen für Versammlungen konnten wir dies nun mit einigen Vorsichtsmaßnahmen nachholen.
Für unsere Mitgliederversammlung hatten wir Fest- und Plenarsaal inkl. Empore gebucht und die Technikabteilung hatte uns eine Videoübertragung zwischen den Sälen eingerichtet.
Was stand auf der Tagesordnung? Mehr »
07.08.2020
#WirGießenDich
Neben der größer angelegten Nachbarschaftsinitiative zur Baumbewässerung am Stresemannplatz in Blasewitz, kümmern wir uns über das ganze Stadtgebiet verteilt um einzelne Bäume und hoffen, andere zu animieren, es uns gleichzutun.
Heute haben wir einen der der Bäume auf dem Wettiner Platz, vor dem Kraftwerk Mitte, mit zwei Gießsäcken ausgestattet und diese erstmals befüllt. Wir hoffen, dass weitere Anlieger des Platzes uns dabei unterstützen, die Säcke regelmäßig zu befüllen oder andere Bäume mit Gießsäcken ausstatten und sich um diese kümmern.
Aber auch jede*r Passant*in kann einen Beitrag leisten und mit Wasser (bitte tatsächlich nur Wasser!) aus mitgebrachten Trinkflaschen einen kleinen Beitrag leisten!
Weitere Informationen zu Stadtbäumen und Baumbewässerung haben wir hier für Euch zusammengestellt.
In Erinnerung an das Ende des II. Weltkriegs und die Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Diktatur lesen Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Dresden Texte aus Walter Kempowski, Das Echolot. Abgesang '45. Ein kollektives Tagebuch (© 2005 Albrecht Knaus Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House).
Im vierten und letzten Band des Echolotprojekts stellt Kempowski Zeitzeugenberichte der letzten Wochen des II. Weltkriegs – vom 20. April bis zum 8./9. Mai 1945 - zu einer Collage zusammen. Alliierte Soldatinnen und Soldaten kommen ebenso zu Wort wie Schriftsteller und Wissenschaftler im Exil, Kriegsberichterstatter*innen, SS-Leute, unbekannte Deutsche, Opfer ebenso wie Täter*innen.
Klemens Schneider, Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden: „Die Befreiung vom Nationalsozialismus war die Grundlage für Frieden und Freiheit in großen Teilen Europas. 75 Jahre nach Kriegsende können immer weniger Menschen leibhaftig berichten, was Krieg und Totalitarismus in Deutschland bedeutet haben. Um so wichtiger wird es, dem 8. Mai einen festen Platz in unserer Erinnerungskultur zukommen zu lassen. Da dieses Jahr viele Veranstaltungen ausfallen müssen, möchten wir als Kreisverband einen digitalen Beitrag dazu leisten.“
Die Videos können über unseren YouTube-Kanal und unsere Facebook-Seite abgerufen werden. Mehr »
22.04.2020
Global Climate Strike am 24.04.20

Wir möchten euch auf den nächsten Weltweiten Klimastreik aufmerksam machen, der am Freitag, den 24.04. um 12 Uhr statt findet.
Der Global Strike von Fridays for future wird aus gegebenem Anlass diesmal etwas anders als gewohnt stattfinden. Die Gesellschaft soll während der Coronakrise die weltweite Klimakrise nicht aus den Augen verlieren und verdrängen.
Daher wird weiter gestreikt - im Netz, am Fenster und mit kreativen Aktionen auf den Straßen. Wir bitten euch, dem Aufruf von FFF Dresden zu folgen und mit zu streiken. Mehr »
Wir GRÜNE haben uns in den vergangenen Wochen in Land und Kommunen dafür stark gemacht, dass die Grundrechtseinschränkungen nicht länger als unbedingt notwendig aufrecht erhalten werden.
Nach dem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts, dass ein totales Versammlungsverbot nicht rechtens ist [1], war klar, dass auch die neue sächsische Rechtsverordnung, die seit dem 20. April gilt, in diesem Punkt angepasst werden muss. Das ist auch geschehen - §3 Abs. 3 der Verordnung besagt nun "Im Einzelfall können Ausnahmegenehmigungen auf Antrag insbesondere für Versammlungen im Sinne des Sächsischen Versammlungsgesetzes vom zuständigen Landkreis oder der zuständigen Kreisfreien Stadt erteilt werden, soweit dies aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist." Mehr »
Unsere politische Arbeit in Zeiten von Covid-19
Die aktuelle pandemische Ausbreitung des Coronavirus erfordert bisher unbekannte Maßnahmen. Damit die Anzahl schwerer Verläufe der Covid-19-Erkrankung nicht die Kapazität unseres Gesundheitssystems übersteigt, ist es notwendig, die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verlangsamen.
Neben der Beachtung von Hygieneregeln wird dringend empfohlen, die Anzahl sozialer Kontakte vorübergehend zu reduzieren. Bei unseren Treffen kommen viele Menschen zusammen, die sich sonst nicht regelmäßig begegnen und damit wahrscheinlich auch nicht gegenseitig infizieren würden. Es ist unsere Verantwortung, Mitglieder zu schützen, die stärker als andere von der Krankheit gefährdet sind, und einen Beitrag zu Verlangsamung zu leisten. Der Stadtvorstand hat daher entschieden, alle nicht zwingend notwendigen Treffen und Veranstaltungen unseres Kreisverbands mindestens bis zum 19.4. abzusagen.
Auch wenn das öffentliche Leben in nächster Zeit etwas langsamer verläuft, gibt es viele Themen, die politisch weiter bearbeitet werden sollten. Wir schlagen unseren Mitgliedern daher vor, geeignete Termine als Telefon- oder Videokonferenzen abzuhalten und verstärkt kollaborative Onlinewerkzeuge zur Zusammenarbeit zu nutzen.
Unsere Geschäftsstelle wird weiterhin - vorläufig allerdings am besten per E-Mail - erreichbar sein.
*****************************************************************************
17.02.2020
Dresden - Für Demokratie und Freiheit

Als GRÜNE stehen wir für ein freies, demokratisches und vielfältiges Deutschland und werden diese rechtsextreme Hetze nicht unwidersprochen lassen. Wir rufen Euch daher zum lautstarken Protest mit "Nationalismus raus aus den Köpfen" auf dem Neumarkt auf. Mehr »

GRÜNE fordern anlässlich des 75. Jahrestages der Bombardierung der Stadt Haltung gegen Neonazismus und eine progressive Erinnerungskultur in Dresden ein Der Kreisverband Dresden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN führt am Abend des 13. Februar an der Trümmerfrau vor dem Neuen Rathaus eine Mahnwache unter dem Titel "Tu was gegen Rechts - Demokratie stärken" durch. Lucie Hammecke, Versammlungsleiterin und Mitglied im Stadtverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden: "Es ist wichtig an die Schrecken von Krieg und Gewaltherrschaft zu erinnern, unser Gedenken muss jedoch auch mit Blick in die Zukunft erfolgen. Wir danken allen, die ihre Verantwortung im Heute erkennen, annehmen und sich neuen und alten Nazis und deren Ideologie in den Weg stellen." Mehr »
27.01.2020
Tag der Opfer des Nationalsozialismus

Heute zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus, am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz gedenken wir aller Menschen, die Opfer des NS-Regimes geworden sind. Auschwitz steht heute als Chiffre für den absoluten Zivilisationsbruch. Wir erinnern auch an die, die überlebt und erzählt haben. Ihre Erzählungen ernst zu nehmen, ist unser politischer Anspruch.
Stellvertretend für alle Überlebenden mahnt uns der 1987 verstorbene Überlebende des Konzentrationslager Auschwitz, Primo Levi: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben." Mehr »

Heute tagte zum ersten Mal nach der Wahl die neue GRÜNE Landtagsfraktion Sachsen. Mit dabei waren auch unsere drei Dresdner GRÜNEN-Abgeordneten. Wir schauen mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Wahlergebnisse vom Sonntag. Mehr »
02.09.2019
Wir sagen Danke für das beste Wahlergebnis für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 1990!

Wir sagen Danke für das beste GRÜNE Wahlergebnis bei einer Landtagswahl in Dresden und Sachsen seit 1990.
In Dresden haben 16,9% aller Wähler*innen mit der Zweitstimme GRÜN gewählt und damit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im ganzen Land gestärkt. Eine besondere Freude ist, dass wir im Wahlkreis 45 - Dresden 5 mit unserem Kandidaten Thomas Löser erstmals ein Direktmandat erringen konnten. Auch dafür herzlichen Dank!
Nun gilt es, dieses starke GRÜNE Ergebnis in den kommenden Monaten und Jahren in eine starke Politik für mehr Klimaschutz, Zusammenhalt und Menschlichkeit umzusetzen.
Ein Papier mit Kernprojekten für die kommende Stadtratsperiode haben heute Christiane Filius-Jehne, Fraktionsvorsitzende, Susanne Krause und Klemens Schneider, Sprecherin und Sprecher des Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vorgestellt. Mehr »
27.05.2019
GRÜNE stärkste Kraft in Dresden: Wir sagen Danke!

Mit über 20 Prozent der Stimmen sind wir bei der Stadtratswahl in Dresden stärkste politische Kraft geworden. Das erfüllt uns mit Dankbarkeit und Demut zugleich. Wir verstehen das Ergebnis als Auftrag, uns noch stärker für Klimaschutz, eine Verkehrspolitik für alle, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit in Dresden einzusetzen. Vielen Dank!