Treffpunkt: Antonstraße 41 (= Straßenbahnhaltestelle „Anton- / Leipziger Straße“)
Dauer: circa 3,5 Stunden (zu Fuß)
Am 23. und 24. November 1942 wurden 279 Dresdner Jüdinnen und Juden gezwungen, in ein Barackenlager am nördlichen Stadtrand zu gehen, dem sogenannten „Judenlager Hellerberg“. Ab diesem Zeitpunkt mussten sie dort leben und von dort zur Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb der Zeiss Ikon AG in Dresden-Pieschen gehen.
Ende Februar 1943 wurde das Lager zu einem geschlossenen Sammellager umgewandelt und weitere Menschen in das Lager gebracht. Am 2. März 1943 wurden die meisten Menschen aus dem Lager weggebracht, darunter 293 Menschen aus Dresden. Sie wurden am 3. März 1945 vom Güterbahnhof Dresden-Neustadt in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Von den 293 Jüdinnen und Juden aus Dresden haben nur zehn Menschen die Zeit des Vernichtungslagers Auschwitz überlebt.
Das Lager in Dresden wurde danach bis 1945 genutzt als Ort, an dem Frauen aus von Deutschland besetzten Gebieten ihre Kinder zur Welt bringen mussten. Die Frauen waren zur Arbeit in Deutschland verpflichtet worden. Jeweils sehr kurz nach der Entbindung wurden die Mütter von ihren Kindern dauerhaft getrennt. Mindestens 497 Kinder wurden in diesem Lager geboren. Von 225 dieser Kinder ist bekannt, dass sie nach sehr kurzer Lebenszeit aufgrund extremer Unterversorgung im Lager starben. An sie erinnert heute ein Gedenkort auf dem St. Pauli-Friedhof unweit des ehemaligen Lagers.
Zur Erinnerung an diese rassistischen und antisemitischen Verbrechen, die während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Dresden begangen wurden, lädt Valentin Lippmann (Sächsischer Landtagsabgeordneter) gemeinsam mit Eva Jähnigen (Beigeordnete für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung) ein, einen Teil der Wege zu gehen, die Menschen aus der Stadt heraus zum Lager Hellerberg und von dort zum Ort der Zwangsarbeit in Dresden-Pieschen gehen mussten.
GRÜNE setzen Zeichen gegen rechte Umtriebe im Zusammenhang mit dem Gedenken anlässlich der Bombardierung der Stadt Dresden im Zweiten Weltkrieg und üben Kritik an städtischer Gedenkpraxis
Der Stadtverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dresden hat auf seinem heutigen Stadtparteitag die Vorbereitungen für das Wahljahr 2019 eingeleitet.
Bündnis 90/Die GRÜNEN in Dresden haben auf ihrem Stadtparteitag den Beschluss "Rechter Hetze und Gewalt entschieden entgegentreten - Zivilgesellschaft stärken - demokratischen Neuanfang in Dresden wagen" gefasst.
Der Stadtvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die Petition der Bürgerinitiative "Wohnen und Leben am Leipziger Bahnhof", die den Stadtrat auffordert, die bestehende Planung für einen Globus-Markt am Alten Leipziger Bahnhof aufzuheben und unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes ein neues Wohnquartier im Areal zu planen.
Die wahlberechtigten Mitglieder des Wahlkreises 159 (Dresden I) votierten mit 20 Stimmen bei einer Enthaltung für den Vorsitzenden der GRÜNEN Stadtratsfraktion, Thomas Löser. Die Mitglieder im Wahlkreis (Dresden II – Bautzen II) bestimmten den Dresdner Bundestagsabgeordneten Stephan Kühn mit 31 Stimmen bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen…
2016: In diesem Jahr ist unser Kreisverband 25 Jahre alt geworden und weiter gewachsen. Am 06.12.2016 hat der Stadtvorstand das 400. Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dresden aufgenommen.
2016: In diesem Jahr ist unser Kreisverband 25 Jahre alt geworden und weiter gewachsen. Am 06.12.2016 hat der Stadtvorstand das 400. Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Dresden aufgenommen. Wir freuen uns!
Die Dresdner GRÜNEN haben auf ihrem Stadtparteitag am 22.10.2016 turnusgemäß ihren Stadtvorstand neu gewählt. Die amtierende Sprecherin Susanne Krause wurde mit 57 von 60 abgegebenen gültigen Stimmen wiedergewählt (1 Nein, 2 Enthaltungen). Nach dem Ausscheiden des bisherigen Sprechers Michael Schmelich wurde als neuer Sprecher Achim …
Bei den Dresdner GRÜNEN wird es einen Wechsel an der Spitze des Kreisverbandes geben. Bei dem turnusmäßigen Stadtparteitag am 22. Okt. 2016 im Gewerkschaftshaus (Beginn 10 Uhr) wird der langjährige Sprecher Michael Schmelich (62) sich nicht für eine erneute Wahlperiode bewerben. Das hatte er bereits bei seiner dritten Wiederwahl vor zwei Jahren…
Die Vorstände von Kreisverband und der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rufen alle Dresdnerinnen und Dresdner dazu auf sich am 17. Oktober dem Bündnis „Herz statt Hetzte“ anzuschließen und unter dem Motto „Freiheit. Gleichheit. Menschlichkeit.“ auf die Straße zu gehen. Susanne Krause, Sprecherin des Dresdner Kreisverbandes von BÜNDNIS…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]