Treffpunkt: Antonstraße 41 (= Straßenbahnhaltestelle „Anton- / Leipziger Straße“)
Dauer: circa 3,5 Stunden (zu Fuß)
Am 23. und 24. November 1942 wurden 279 Dresdner Jüdinnen und Juden gezwungen, in ein Barackenlager am nördlichen Stadtrand zu gehen, dem sogenannten „Judenlager Hellerberg“. Ab diesem Zeitpunkt mussten sie dort leben und von dort zur Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb der Zeiss Ikon AG in Dresden-Pieschen gehen.
Ende Februar 1943 wurde das Lager zu einem geschlossenen Sammellager umgewandelt und weitere Menschen in das Lager gebracht. Am 2. März 1943 wurden die meisten Menschen aus dem Lager weggebracht, darunter 293 Menschen aus Dresden. Sie wurden am 3. März 1945 vom Güterbahnhof Dresden-Neustadt in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Von den 293 Jüdinnen und Juden aus Dresden haben nur zehn Menschen die Zeit des Vernichtungslagers Auschwitz überlebt.
Das Lager in Dresden wurde danach bis 1945 genutzt als Ort, an dem Frauen aus von Deutschland besetzten Gebieten ihre Kinder zur Welt bringen mussten. Die Frauen waren zur Arbeit in Deutschland verpflichtet worden. Jeweils sehr kurz nach der Entbindung wurden die Mütter von ihren Kindern dauerhaft getrennt. Mindestens 497 Kinder wurden in diesem Lager geboren. Von 225 dieser Kinder ist bekannt, dass sie nach sehr kurzer Lebenszeit aufgrund extremer Unterversorgung im Lager starben. An sie erinnert heute ein Gedenkort auf dem St. Pauli-Friedhof unweit des ehemaligen Lagers.
Zur Erinnerung an diese rassistischen und antisemitischen Verbrechen, die während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Dresden begangen wurden, lädt Valentin Lippmann (Sächsischer Landtagsabgeordneter) gemeinsam mit Eva Jähnigen (Beigeordnete für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung) ein, einen Teil der Wege zu gehen, die Menschen aus der Stadt heraus zum Lager Hellerberg und von dort zum Ort der Zwangsarbeit in Dresden-Pieschen gehen mussten.
GRÜNE fordern Einschränkung des Meldedatenhandels der Landeshauptstadt
Gemeinsame Erklärung der Kreisverbände BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig und Dresden zum geplanten Verkauf der VGN-Anteile durch die Landeshauptstadt Dresden:
Dresdner GRÜNE wählten Parteispitze, beschlossen Konzepte für Energie- und Haushaltspolitik und brachten Städtepartnerschaft zu Budapester GRÜNEN auf den Weg
Beim Stadtparteitag am 15. September 2012 sollen die Weichen für 2014 gestellt werden
Aktionstag am Donnerstag, den 6. September in Dresden - Für mehr Subkultur und mehr Vielfalt!
Am 14.7. fand der letzte Frauenstammtisch vor den Sommerferien statt. Mit Blick auf die Elbe und Schloss Pillnitz diskutierten wir bei Kaffee, Brötchen und Obst über Kristina Schröders Buch: 'Danke, emanzipiert sind wir selber'.
GRÜNE diskutieren über Dresdner Haushaltspolitik Bei der letzten Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Dresden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor der Sommerpause am morgigen Mittwoch, ( 19 Uhr, Projekttheater, Louisenstraße 47) wird es u.a. um haushaltspolitische Leitlinien der GRÜNEN gehen. Ein entsprechender Leitantrag steht unter dem Motto:…
Am 2. Juni wurde der CSD in Dresden mit Straßenfest und Umzug gefeiert. Auch in diesem Jahr waren wir Grüne mit dabei - diesmal unter dem Motto „Familie Kunterbunt“.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die am 13.2. nach Dresden gekommen sind, um uns in den Protesten gegen den Nazi-Fackelmarsch zu unterstützen. Wir freuen uns, dass so viele Menschen auf die Straße gegangen sind. Für den kommenden Samstag, den 18.2., haben wir in Dresden mit dem jährlichen Großaufmarsch der Nazis gerechnet.
Auch wir Grüne wollen uns an diesem Tag wie in den vergangenen Jahren den Nazis entgegenstellen. Wir rufen Euch daher auf, Euch zahlreich an den verschiedenen Gegenaktivitäten zu beteiligen. Folgende Möglichkeiten habt Ihr dazu:
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]